Der Tukan steht sinnbildlich für den Regenwald wie kein Zweiter. Mit seinem extrem langen, bunten Schnabel kennt ihn jedes Kind. Was aber kaum jemand weiß ist das Geheimnis dieses extravaganten Schnabels. Dieser ist nicht etwa schwer und massiv, was man so von außen betrachtet denken könnte. Nein, sonst könnte der elegante Vogel, der zu den Spechten gehört, kaum fliegen. Im Innern ist er mit Luftkammern gefüllt. Wenn der Tukan zu überhitzen droht, so kann er Blut im Schnabel zirkulieren lassen und sich so abkühlen. Ganz schön praktisch, so eine Klimaanlage! Zudem hat jeder einzelne Vogel einen individuellen Schnabel. An diesem können sich die Tiere gegenseitig wiedererkennen.
Was Tukane und Seife verbindet: Faszinierendes Ökosystem Regenwald
Zwar sind Tukane grundsätzlich Allesfresser, doch stehen bei den eleganten Vögeln meist frische Früchte auf dem Speiseplan. Hat ein Tukan einen fruchttragenden Baum ausgemacht, wird dieser mit aller Kraft vor anderen Vögeln verteidigt. Da er einige Samen unverdaut wieder ausscheidet, spielt der Tukan eine wichtige Rolle für den Fortbestand viele Baumarten. So zum Beispiel sorgt der Goldkehltukan für die Verbreitung des Talgmuskatnussbaums, eines Urwaldbaums, der hauptsächlich im brasilianischen Amazonas-Regenwald vorkommt. Auch wir haben einen Nutzen davon, dass die Bestände des Talgmuskatnussbaums nicht sinken: Aus den Samen wird Ocubawachs gewonnen, welches in der Industrie für Kerzen und Seifen verwendet wird. Zudem spielt der Baumsaft in der Homöopathie eine wichtige Rolle.
Spenden Sie
für den Regenwald als faszinierenden Lebensraum
Tukane haben einen Verbreitungsschwerpunkt im Amazonas-Regenwald. Wir können sie nur schützen indem wir ihren Lebensraum erhalten, und genau das macht OroVerde in Ecuador.
Annelie Fincke, Projektkoordinator Ecuador
- Haben sich Männchen und Weibchen gefunden bleiben Sie ein Leben lang zusammen und kümmern sich gemeinsam um die Aufzucht der Jungtiere.
- Man könnte annehmen, dass der Schnabel sehr auffällig für Feinde ist. Doch das Gegenteil ist der Fall: Er wird durch die sonst zurückhaltende Körperform des Vogels von Feinden eher für eine bunte Blüte gehalten.
- Nachts legen Tukane ihren Kopf auf dem Rücken ab, klappen den Federschwanz über ihren Körper und nehmen so eine Kugelform ein. So schützen sie sich effektiv vor Fressfeinden.
- Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft alle Tukanarten als "gefährdet" ein. Helfen Sie dem Tukan mit Ihrer Spende!
Jetzt die Chance ergreifen & die Heimat des Tukans retten
In vielen OroVerde-Projektgebieten in Mittel- und Südamerika ist der Tukan beheimatet. Mit Ihrer Spende helfen Sie OroVerde, den Lebensraum des Tukans zu bewahren und damit auch den Tukan zu schützen.
So sind z.B. in den dichten Amazonas-Regenwäldern Ecuadors verschiedene Tukanarten zu Hause. Doch ist ihre Heimat bedroht, denn tief unten im Boden lagern gewaltige Erdölvorkommen. Die Förderung des "schwarzen Goldes" hätte schreckliche Konsequenzen, wie man bereits jetzt in vielen Gebieten des Landes sehen kann: gerodete Regenwälder, vergiftete Böden und Gewässer.
Das indigene Volk der Kichwa von Sarayaku kämpft dagegen: Ihr Ziel ist es, das "grüne Gold" zu schützen und ihren Regenwald vor der Zerstörung durch Erdölförderung zu retten. Dabei unterstützt OroVerde die mutigen Männer und Frauen von Sarayaku!
Tukan-Urkunde und viele weitere Motive:
Jetzt in unserem Urkundenshop bestellen.

Warum Biodiversität schützen?
OroVerde treibt Schutzprojekte voran, in deren Fokus auch der Erhalt der Biodiversität steht. Erhalten Sie hier einen spannenden Einblick über die komplexe und bunte Vielfalt unserer Erde.
Fotonachweis: K. Wothe (Titelbild, Slider, Spendenbutton, Gitarrenkäfer); Sebastian Jenal (Risentukan); Philipp Gondecki (Regenwald); V. Bungenberg (Regenwald)