Baumsetzlinge aus den Projekten

So verwenden wir Ihre Spende

Einnahmen und Ausgaben von OroVerde

Uns ist bewusst: mit jeder Spende für die OroVerde-Projekte bekommen wir zugleich ein Stück Vertrauen geschenkt. Vertrauen darin, dass wir und unsere Partner das Geld gut und effizient einsetzen. 

Ja, wir fühlen uns verantwortlich! Wir setzen das Geld nach bestem Wissen und Gewissen ein und ein verlässliches Controlling der Erfolge gehört selbstverständlich dazu. Hierfür stehen auch das DZI-Siegel und unsere Mitgliedschaft in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Wichtig ist es uns, dass es uns gelingt, die Verwaltungs- und Werbungskosten so gering wie möglich zu halten. Das heißt, das Geld kommt zu einem großen Teil direkt den Regenwaldschutz-Projekten zugute!

... für den Regenwaldschutz.

Unsere Finanzergebnisse 2021

Download

Der gesamten Finanzbericht 2021 als PDF | 0,6 MB

Die Darstellung des Finanzergebnisses 2021 berücksichtigt die Empfehlungen des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Da OroVerde seit mehr als drei Jahren in Folge jährliche Gesamterträge von über 2,5 Millionen Euro verbuchen kann, sind wir verpflichtet, einen handelsrechtlichen Jahresabschluss gemäß den Bestimmungen für kleine Kapitalgesellschaften mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang zu erstellen. Dieser wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft kks reVision GmbH in Bonn geprüft, die einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.

Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben beträgt 25,4 Prozent der Gesamtausgaben und gilt damit laut DZI als vertretbar. Als weiteres Kriterium für die wirtschaftliche Mittelverwendung setzt das DZI die Ausgaben für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in Relation zu den Sammlungseinnahmen, das heißt den Spenden und Bußgeldern. Hier liegen wir im Durchschnitt der letzten drei Jahre mit einer Quote von 28,4 Prozent unter der als vertretbar angesehenen Grenze von 30 Prozent.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Erträge

Die Spendeneingänge liegen 15 Prozentüber denen des Vorjahres. Davon sind 79 Prozent freie Spenden, die flexibel eingesetzt werden können. Die zugewiesenen Bußgelder in Höhe von EUR 250.377 sind im Vergleich zum Vorjahr um über 21 Prozent gestiegen; darunter gab es auch eine Großzuweisung von EUR 50.000.

Mit den Zuwendungen öffentlicher Geldgeber, vor allem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie von der EU-Kommission, werden im Wesentlichen die internationalen Projekte in Lateinamerika und Asien unterstützt.

Die Projekte aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland werden vor allem durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE) sowie das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung des BMZ finanziert.

Zwei Fachprojekte zu Entwaldungsfreien Lieferketten sowie zu Waldinvestments werden von der Nationalen Klimaschutzinitiative bzw. vom Bundesamt für Naturschutz gefördert. Die Einnahmen aus diesen Quellen sind im Vorjahresvergleich um 27,6 Prozent gestiegen, haben aber noch nicht wieder das Niveau des VorCorona-Jahres 2019 erreicht, da die Projekte sowohl im Ausland als auch in Deutschland pandemiebedingt nur eingeschränkt fortgeführt werden konnten und dadurch ein geringerer Finanzierungsbedarf bestand.

Die Erlöse aus Lizenzvergaben stammen aus Sponsoring-Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen, von denen einige im Gegenzug das OroVerde-Logo nutzen dürfen. Zu den sonstigen Erträgen zählen u. a. Erstattungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (EUR 28.867), Erträge aus der Herabsetzung von Verbindlichkeiten (EUR 33.673) sowie Erstattungen von Personalkosten für Bundesfreiwillige (EUR 11.476).

Aufwendungen

In den verschiedenen Kategorien, die der Systematik des DZI entsprechen, sind jeweils Sach- und anteilige Personalausgaben enthalten. Nach dem Grundsatz der Wesentlichkeit wurden die Personalkosten der 38 Mitarbeiter*innen in der Mehrzahl der Fälle vollständig einem Arbeitsbereich zugeordnet; dies sind 20 Stellen im Bereich der Programmförderung, neun im Bereich Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie sieben im Bereich Verwaltung. Die übrigen Stellen mit gemischtem Aufgabenprofil wurden entsprechend der erbrachten Leistungen den entsprechenden Arbeitsbereichen zugeordnet.

Die Gehaltsstruktur von OroVerde wurde 2021 neu geregelt und mit Ausnahme des Vorstandes an TVöD angelehnt. Die Bereichsleitungen sind in TVöD 14, Programmleitungen in TVöD 13, Referent*innen in TVöD 11 bis 12 und Sachbearbeiter*innen in TVöD 9 eingruppiert. Die Bruttogehälter der fünf Bereichsleitungen und des Vorstandes betrugen 2021 zusammen EUR 400.429.

Projektförderung und -begleitung

In diesen Bereich fällt in erster Linie die direkte Weiterleitung von Mitteln für die Projektförderung an unsere Partnerorganisationen in Guatemala, Ecuador, Peru, Mexiko, der Dominikanischen Republik, Kuba, Suriname, Venezuela und Honduras in Höhe von EUR 1.968.568 (pandemiebedingt reduziert, aber wieder 9 Prozent mehr als im Vorjahr). Des Weiteren finden sich hier die Aufwendungen für Bildungs- und Fachprojekte in Deutschland und weitere Aufwendungen, die in Deutschland für die Umsetzung der internationalen Projekte angefallen sind (EUR 278.084), Kosten für Projektbetreuungsreisen in Höhe von EUR 21.681 sowie die Personalkosten der Projektreferent*innen in Höhe von EUR 774.711.

Bildungsarbeit

Diese Kategorie umfasst Aufwendungen für satzungsgemäße Kampagnen und Bildung für nachhaltige Entwicklung, die jenseits der geförderten Projekte stattfindet, zum einen für die Herstellung und den Versand von Unterrichtsmaterialien und der Wanderausstellungen, zum anderen Personalkosten für die Betreuung der Bildungs- und Informationsseiten auf der Website von OroVerde.

Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit

In diesen Arbeitsbereich fallen insbesondere die Aufwendungen für drei allgemeine Spendenaufrufe sowie vier Rundschreiben an Gerichte zur Einwerbung von Bußgeldern. Ferner sind hier die Kosten für die Bußgeldverwaltung durch einen externen Dienstleister in Höhe von EUR 50.140 berücksichtigt, ebenso wie der Druck von Flyern und Postkarten, Annoncen im Internet, Porto sowie Reise- und Bewirtungskosten. Personalaufwendungen in Höhe von EUR 347.964 für das Fundraising sowie Anteile von Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls diesem Bereich zugeordnet.

Verwaltung

Die Verwaltungskosten sind 2021 trotz eines Anstiegs der Mitarbeiter*innen von umgerechnet 29 auf 33 Vollzeitstellen leicht gesunken. Dies liegt vor allem daran, dass der Vorstand im Jahr 2020 überwiegend aus zwei Personen bestand, 2021 jedoch nur noch aus einer. Der Jahresüberschuss von EUR 272.748 wird in die Projektrücklage (EUR 31.337) sowie in die freien Rücklagen eingestellt und steht somit für die weitere Finanzierung der Arbeit von OroVerde zur Verfügung, insbesondere zur Erbringung der Eigenanteile der geförderten Projekte sowie für nichtprojektfinanzierte Personalkosten und den Betrieb der Geschäftsstelle

Vergleich der Ausgabenstruktur 2021 und 2020

Einen Überblick und einen Vergleich über die Ausgabenverteilung 2021 und 2020 - © OroVerde

Erläuterungen zur Bilanz

Die Aktivseite der Bilanz weist die Vermögenswerte zum 31.12.2021 aus. Das Anlagevermögen umfasst die EDV- und Betriebsausstattung der Bonner Geschäftsstelle. Ein Großteil des Stiftungsvermögens ist langfristig in Wertpapieren angelegt (EUR 611.013). Das Umlaufvermögen besteht zum überwiegenden Teil aus Guthaben bei Kreditinstituten. Die Bankbestände sind zum Stichtag besonders hoch, weil zum Jahresende in größerem Umfang Zuwendungsmittel abgerufen, aber noch nicht an die Projektpartner weitergeleitet wurden. Diese Mittel (EUR 477.965) werden als passiver Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen und beeinflussen somit nicht das Jahresergebnis. Darüber hinaus spiegeln die Kontostände der nicht projektspezifischen Konten die hohen Spendeneinnahmen und damit gestiegenen Eigenmittel der Stiftung wider.

Auf der Passivseite zeigt sich eine Steigerung des Eigenkapitals um 15,7 Prozent  durch die Einstellung des Jahresüberschusses. Es beträgt zum 31.12.2021 EUR 2.006.361 und macht damit 69,6 Prozent der Bilanzsumme aus. Rückstellungen wurden gebildet für bestehende Urlaubsansprüche (EUR 36.000), den Beitrag zur Berufsgenossenschaft (EUR 5.600), zu erwartende Steigerungen der Nebenkosten (EUR 4.000), für mögliche Rückforderungen der Geldgeber aus abgerechneten Projekten (EUR 61.000), für die Prüfung des Jahresabschlusses (EUR 6.000) sowie für Steuerzahlungen im Rahmen des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs (EUR 7.775).

Die Verpflichtungen aus zweckgebundenen Spenden in Höhe von EUR 225.139 haben sich gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent erhöht, weil weniger Spenden an die entsprechenden Projekte weitergeleitet werden konnten als eingegangen sind. Verbindlichkeiten bestanden zum Stichtag im Wesentlichen gegenüber diversen Lieferant*innen (EUR 19.699) sowie vor allem gegenüber dem Finanzamt (EUR 33.446) und anderen. Die zeitnahe Begleichung der Verbindlichkeiten wurde nachgewiesen.

Fazit

Nach einem pandemiebedingten Einbruch im Vorjahr sind die Einnahmen im Jahr 2021 wieder in etwa auf das Niveau von 2019 gestiegen. Dabei sind insbesondere die Spendeneinnahmen erneut gestiegen, wofür wir unseren Spender*innen besonders dankbar sind. Insgesamt steht die Arbeit von OroVerde dank kontinuierlicher Unterstützung und einer Reihe mehrjähriger Projektbewilligungen auf einem soliden Fundament, und die Organisation befindet sich angesichts zusätzlicher Projektanträge weiterhin im Wachstum.

Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
E-Mail: info@oroverde.de