Zum Hauptinhalt springen

Was ist eigentlich der Klimawandel? Und was hat er mit den Regenwäldern zu tun? Tatsächlich hängen Klimawandel und Regenwald eng zusammen. Als wichtige Kohlenstoff-Speicher stabilisieren die Wälder das Klima unserer Erde. Ihre Abholzung kann den Klimawandel daher vorantreiben. Der Schutz der Regenwälder ist also nicht nur wichtig für den Erhalt der tropischen Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch für den Kampf gegen die globale Erwärmung. Im Gegenzug wirken sich die Veränderungen des Klimas auf den Wald aus - die Beziehungen zwischen Klimawandel und Regenwald sind wechselseitig. Wir erklären wie es funktioniert!

Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter?

Klima und Wetter sind nicht das gleiche - auch wenn beide durch die gleichen Elemente beschrieben werden, zum Beispiel Niederschlag, Temperatur, Wind, Feuchtigkeit usw.. Werden diese Elemente an einem bestimmten Ort über einen kurzen Zeitraum von beispielsweise einem Tag betrachtet, spricht man von „Wetter“. Der Begriff "Klima" beschreibt dagegen die typischen Wettererscheinungen an einem bestimmten Ort über einen langen Zeitraum von zum Beispiel 30 Jahren. Klima ist generell von Faktoren wie Sonneneinstrahlung oder Verteilung von Land und Meer abhängig, denn das hat alles Auswirkungen auf den Wasserkreislauf, die Luftzirkulation und die Meeresströmungen

Was ist der Klimawandel?

Das Klima auf der Erde hat sich schon immer verändert, jedoch geschahen diese Veränderungen sehr langsam über mehrere Jahrhunderte hinweg. Die Geschwindigkeit der Klimaveränderungen ist in den letzten Jahrzehnten aber stark gestiegen. Der hohe Ausstoß des Gases CO2 durch den Menschen – beispielsweise aufgrund großer Industrien, hohem Energieverbrauch oder Waldrodungen - verstärken den sogenannten Treibhauseffekt. Dies führt zu einem Anstieg der Temperaturen und somit zu einer langfristigen Änderung des Klimas, weshalb man von menschengemachten Klimawandel spricht. Dabei ist der Treibhauseffekt eigentlich ein natürlicher Prozess – doch wie funktioniert er genau?

 

Der Treibhauseffekt

Um den Treibhauseffekt zu verstehen, stell dir die Erde wie ein großes Gewächshaus vor: Die Strahlen der Sonne gelangen von außen durch die Erdatmosphäre - die entspricht der Glasscheibe des Gewächshauses - nach innen. Auf der Erdoberfläche angekommen, wärmen die Sonnenstrahlen mit ihrer Energie den Boden auf. Die entstandene Wärme entweicht nur langsam durch die Atmosphäre bzw. die Glasscheiben wieder zurück nach außen, sodass sich die Erde bzw. das Gewächshaus über die Zeit aufheizt.

Die Atmosphäre um die Erde ist eine Schicht aus verschiedenen Gasen. Ihre Zusammensetzung ist veränderbar. Wenn wir Menschen zum Beispiel sehr viel CO2 produzieren, gelangt dies in die Atmosphäre. Die Mischung der Gase stimmt dann nicht mehr und der Wärmehaushalt der Erde ändert sich. Wissenschaftler fanden heraus, dass der Einfluss von uns Menschen sogar hauptverantwortlich ist für dieses Phänomen der globalen Erwärmung, die seit etwa 1950/60 beobachtet wird.

 

Und was haben Klimawandel und Regenwald miteinander zu tun?

Änderungen der Temperaturen und der Niederschläge auf der Erde haben große Auswirkungen auf den Tropenwald. Der eigentlich immerfeuchte tropische Regenwald könnte sich zum Beispiel in eine Savanne umwandeln. Dies würde die dortige Artenvielfalt erheblich reduzieren. Viele Tier- und Pflanzenarten, die sich an die neuen klimatischen Bedingungen nicht anpassen könnten, würden aussterben.

Doch die Beziehung von Klimawandel und Regenwald ist wechselseitig. Die Vernichtung des Waldes trägt aber auch selbst zum Klimawandel bei. Wie das funktioniert erfährst du in unserem Video:

 

Du brauchst noch weitere Infos oder Hilfe?

Julia Schätzlein
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-20
jschaetzlein[at]oroverde[dot]de

Fotos: Özi's Comix Studio (Header-Illustration, Professor Challenger, Video-Illustrationen), K. Wothe (Regenwälder), OroVerde - E. Mannigel (Ausgetrockneter Boden), / - ÖZI´s Comix Studio (Treibauseffekt-Illustration)