Erosion ist der Prozess, bei dem loses Gestein und Boden von fließendem Wasser, Wind, Sonne, Eis oder durch anthropogene Einflüsse abgetragen wird.
Wird Erdreich durch Wasser fortgespült, dann spricht man von der linienhaften Erosion. Das bekannteste Beispiel hierfür sind unsere Flusstäler, die sich über lange Zeit in die Tiefe gegraben haben. Das Abtragen von Erdreich durch Wind und Eis wird als flächenhafte Erosion bezeichnet. Wobei es auch zu Überschneidungen kommt, z.B. bei der flächenhafte Erosion durch die Meeresbrandung.
Weitere Antworten:
Vom Menschen verursachte Erosion
Böden werden durch Pflanzen und deren Wurzelgeflecht gefestigt, so wird die Oberfläche vor Erosion geschützt. Gebiete, in denen die Pflanzen und Bäume durch natürliche Ursachen (Brände, Stürme etc.) oder durch großflächige Rodung entfernt wurden, sind deshalb anfälliger für Erosion. Auf diesen kahlen, ungeschützten Flächen wird bei Regen das Erdreich fortgespült. Und damit auch viele Nährstoffe. Sind die nährstoffreichen oberen Erd- und Gesteinsschichten erstmal abgetragen, verändert sich das Ökosysteme und die Landschaft. Die ohnehin schon stark strapazierten, verdichteten und ausgelaugten Böden, auf denen intensive Landwirtschaft betrieben wird, sind nochmal besonders anfällig für Erosion.
Erosion in Regenwaldgebieten
Der Regenwaldboden ist - ganz im Gegensatz zu unseren heimischen Böden – eher nährstoffarm. Die Humusschicht ist im Regenwald nur sehr dünn und besteht vor allem aus relativ frischer nährstoffreicher Biomasse, die von den Regenwaldpflanzen abgefallen ist. Rodet man die Pflanzen ist der Nährstoffvorrat im Boden bald aufgebraucht. Zersetzungsvorgänge im Regenwald laufen außerdem viel schneller ab als bei uns. Nährstoffe werden schneller wieder von Pflanzen und Tieren aufgenommen und gespeichert. Wenn also Regenwald abgeholzt wird, gehen für das Ökosystem auch direkt die Nährstoffe verloren, die in den Pflanzen des tropischen Regenwaldes gespeichert sind. Die entwaldeten nährstoffarmen Böden eignen sich nur kurz für intensive Landwirtschaft. Sind die Felder nicht mehr fruchtbar genug, bleiben oft nur noch kahle Flächen zurück. Der Boden dort kann Niederschläge nicht mehr halten, wird fortgespült und bis ins Meer geschwemmt, wo Sand und Bodenpartikel zu vielen weiteren Problemen führen können.
- Was sind neben Erosionen die Folgen der Regenwald-Zerstörung? Diese Frage und weitere Informationen werden auf der folgenden Seite beantwortet.
- Ihnen gefallen unsere Seiten? Einmal Jährlich senden wir Ihnen das "OroVerde"-Magazin zu, mit ausführlichen Berichten aus den Projekten, wenn Sie als Förderer unsere Projekte unterstützen
- Sie möchten helfen, sind aber unsicher, wie ihr Geld am Ende des Tages verwendet wird? Wir lassen uns jährlich zertifizieren und tragen das DZI-Spendensiegel

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
E-Mail: info@oroverde.de
Fotonachweis: K. Wothe (Titelbild, Ausspülung)