Uns ist bewusst: mit jeder Spende für die OroVerde-Projekte bekommen wir zugleich ein Stück Vertrauen geschenkt. Vertrauen darin, dass wir und unsere Partner das Geld gut und effizient einsetzen.
Ja, wir fühlen uns verantwortlich! Wir setzen das Geld nach bestem Wissen und Gewissen ein und ein verlässliches Controlling der Erfolge gehört selbstverständlich dazu. Hierfür stehen auch das DZI-Siegel und unsere Mitgliedschaft in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Wichtig ist es uns, dass es uns gelingt, die Verwaltungs- und Werbungskosten so gering wie möglich zu halten. Das heißt, das Geld kommt zu einem großen Teil direkt den Regenwaldschutz-Projekten zugute!
Die Darstellung des Finanzergebnisses 2024 berücksichtigt die Empfehlungen des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Der Jahresabschluss wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft kks reVision gmbh in Bonn geprüft, die einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Erträge
Die Einnahmen sind im Jahr 2024 um ca. 200 TEUR gesunken. Dies ist auf leicht gesunkene öffentliche Zuschüsse sowie rückläufige Einnahmen aus privaten Zuwendungen wie Erbschaften, Geldbußen und Spenden zurückzuführen. Auch die Lizenzerlöse fielen geringer aus als im Vorjahr.
Mit den Zuwendungen öffentlicher Geldgeber, vor allem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie von der EU-Kommission wurden im Wesentlichen die internationalen Projekte unterstützt. Die Projekte der Bildungsarbeit in Deutschland wurden vor allem durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE), die Postcode-Lotterie sowie das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB)/Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Drei Fachprojekte zu Entwaldungsfreien Lieferketten, Naturpositivem Wirtschaften sowie Kohlenstoffmärkten wurden von der Nationalen Klimaschutzinitiative, vom Bundesamt für Naturschutz bzw. dem Umweltbundesamt gefördert. Die Erlöse aus Lizenzvergaben stammen aus Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen, die im Gegenzug das OroVerde-Logo nutzen dürfen. Zu den sonstigen Erträgen zählen u. a. Erträge aus der Herabsetzung von Verbindlichkeiten sowie Erstattungen von Personalkosten für Bundesfreiwillige und Erstattungen nach dem Aufwandsausgleichsgesetz.
Aufwendungen
In den verschiedenen Kategorien, die der Systematik des DZI entsprechen, sind jeweils Sach- und anteilige Personalausgaben enthalten. Nach dem Grundsatz der Wesentlichkeit wurden die Personalkosten der Mitarbeiter*innen in der Mehrzahl der Fälle vollständig einem Arbeitsbereich zugeordnet; dies sind 22 Stellen im Bereich der Programmförderung, acht im Bereich Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie sieben im Bereich Verwaltung. Die übrigen Stellen mit gemischtem Aufgabenprofil wurden entsprechend der erbrachten Leistungen den entsprechenden Arbeitsbereichen zugeordnet. Die Gehaltsstruktur von OroVerde ist mit Ausnahme des Vorstandgehalts an den TVöD angelehnt. Die Bereichsleitungen sind in TVöD 14 (5.003 – 7.132 EUR), Programmleitungen in TVöD 13 (4.629 – 6.635 EUR), Referent*innen in TVöD 11 (4.032 – 5.975 EUR) oder 12 (4.170 – 6.516 EUR) und Sachbearbeiter*innen in TVöD 9 (3.757 – 5.182 EUR) eingruppiert. Die Bruttogehälter der fünf Bereichsleitungen und des Vorstandes betrugen im Jahr 2024 zusammen 476.295 EUR. Da der Vorstand nur aus einer Person besteht, wird das Vorstandsgehalt nicht separat ausgewiesen. Der Stiftungsrat hat in 2024 Ehrenamtspauschalen i. H. v. 6.720 EUR erhalten.
Projektförderung und -begleitung
In diesen Bereich fällt in erster Linie die direkte Weiterleitung von Mitteln für die Projektförderung an unsere Partnerorganisationen v. a. in Guatemala, Ecuador, Peru, Mexiko, der Dominikanischen Republik, Kuba, Haiti, Suriname und Honduras. Des Weiteren finden sich hier die Aufwendungen für Bildungs- und Fachprojekte in Deutschland und weitere Aufwendungen, die in Deutschland für die Umsetzung der Projekte angefallen sind, Kosten für Projektbetreuungsreisen sowie die Personalkosten der Projektreferent*innen.
Bildungsarbeit
Diese Kategorie umfasst Aufwendungen für satzungsgemäße Bildungsarbeit, die jenseits der geförderten Projekte stattfindet. Enthalten sind Herstellung und Versand von Unterrichtsmaterialien und Wanderausstellungen wie auch Personalkosten für die Betreuung der Bildungs- und Informationsseiten auf der Website von OroVerde.
Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit
Diese Kategorie umfasst insbesondere die Aufwendungen für Spendenaufrufe sowie Rundschreiben an Gerichte zur Einwerbung von Bußgeldern. Ferner sind hier die Kosten für die Bußgeldverwaltung durch einen externen Dienstleister berücksichtigt, ebenso wie z. B. Druckkosten und Anzeigen im Internet. Auch Personalaufwendungen für das Fundraising sowie Anteile von Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit sind diesem Bereich zugeordnet.
Verwaltung
Die Verwaltungskosten sind 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken (538.598 EUR vs. VJ 605.542 EUR), hauptsächlich bedingt durch Aufwand aus Zuführung zu Verpflichtungen im Vorjahr, die im Geschäftsjahr nicht wieder angefallen sind. Der Jahresfehlbetrag von 447.746 EUR wird durch eine geplante Entnahme aus der freien Rücklage gedeckt. Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter*innen von OroVerde ist von 46 auf 42 gefallen.
Erläuterungen zur Bilanz
Die Aktivseite der Bilanz weist die Vermögenswerte zum 31.12.2024 aus. Das Anlagevermögen umfasst die EDV- und Betriebsausstattung der Bonner Geschäftsstelle. Ein Großteil des Stiftungsvermögens ist langfristig in Wertpapieren angelegt (552.079 EUR). Das Umlaufvermögen besteht zum überwiegenden Teil aus Guthaben bei Kreditinstituten sowie aus Forderungen an Lieferungen und Leistungen, hier vor allem Mittelabrufe bei Geldgebern, die bis zum Bilanzstichtag noch nicht eingegangen waren.
Auf der Passivseite zeigt sich ein Rückgang des Eigenkapitals um 31 % durch die Entnahmen aus der Betriebsmittelrücklage zum Ausgleich des Geschäftsergebnisses. Zum 31.12.2024 beträgt das Eigenkapital 975.085 EUR und macht damit 29 % der Bilanzsumme aus. Rückstellungen wurden gebildet für bestehende Urlaubsansprüche, den Beitrag zur Berufsgenossenschaft, für mögliche Rückforderungen der Geldgeber aus abgerechneten Projekten sowie für die Prüfung des Jahresabschlusses und für Steuern.
Die Verpflichtungen aus zweckgebundenen Spenden lagen per 31.12.2024 bei 74.104 EUR und damit deutlich unter dem Vorjahr. Der Rückgang liegt vor allem an der konsequenten Nutzung der zweckgebundenen Spenden aus Vorjahren i. H. v. insgesamt 152.953 EUR. Verbindlichkeiten bestanden zum Stichtag im Wesentlichen gegenüber diversen Lieferant*innen und dem Finanzamt. Die zeitnahe Begleichung der Verbindlichkeiten wurde nachgewiesen.
Entdecken Sie jetzt die Welt von OroVerde

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Wie können wir einkaufen und dabei Regenwald schützen? Was können wir sonst tagtäglich tun?

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte: Regenwaldschutz und Entwicklungszusammenarbeit gehen Hand in Hand.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
+49 228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: Titelbild (Teodilio Matias)