Alles Wissenswerte für die Antragsstellung auf Deutsch und auf Englisch folgt hier im Einzelnen. Springen Sie über das Inhaltsverzeichnis zu der jeweiligen Version.
Förderrichtlinien der Elisabeth-Kalko-Stiftung
Stand: Juli 2025
1. Stiftungszweck und Zweckverwirklichung
Entsprechend der Stiftungssatzung wird der Stiftungszweck insbesondere verwirklicht durch die Vergabe von Stipendien zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten von natürlichen Personen wie Master-Studierenden, Promovierenden und Menschen in der Postdoc-Phase. Sie beschäftigen sich in der Regel im Rahmen von Abschlussarbeiten mit zoologischen Aspekten tropischer Biodiversität und experimenteller Ökologie der Tiere und führen dafür Feldarbeiten im Ausland durch. Der Stiftungszweck wird auch verwirklicht durch die Vergabe von Mitteln an den genannten Personenkreis, der sich, jedoch nicht ausschließlich, mit dem Schutz der Fledermäuse, speziell der tropischen Arten beschäftigt.
Die Elisabeth-Kalko-Stiftung unterstützt einzelne Projekte mit bis zu 6.000,- Euro.
2. Antragsberechtigung und Fördervoraussetzungen
Jede Person, die den Anforderungen von Ziffer 1 genügt, kann einen Antrag auf Förderung stellen. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
Die Bewerbenden müssen eine Anbindung an eine deutsche Hochschule oder an das Smithsonian Tropical Research Institute in Panama haben oder konkret planen.
Mit den zu finanzierenden Arbeiten darf noch nicht begonnen worden sein.
Die Projekt- und Forschungsergebnisse sollen der Allgemeinheit durch eine zeitnahe Veröffentlichung in geeigneten Fachjournalen zur Verfügung gestellt werden.
3. Form und Inhalt eines Förderantrages
Förderanträge sind schriftlich an die Elisabeth-Kalko-Stiftung, c/o OroVerde – Die Tropenwaldstiftung, Burbacher Str. 81, 53129 Bonn zu richten. Ein Antrag besteht aus den folgenden Unterlagen:
a. Motivationsschreiben mit Lebenslauf (englischsprachig)
b. Beschreibung des Forschungsvorhabens mit einem nachvollziehbaren Arbeits- und Zeitplan (max. 15 DIN A4-Seiten)
c. aussagekräftiger Kosten- und Finanzierungsplan
d. Hochschulzeugnisse
e. Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse
f. Stellungnahme des*der betreuenden Hochschullehrer*in
g. Kooperationszusage eines lokalen Partners, soweit zutreffend
4. Förderfähige Kosten
Im Rahmen der Förderung von Wissenschaft und Forschung können folgende Kosten bezuschusst werden:
- Reisekosten
- Kosten des Feldaufenthaltes inklusive notwendiger Genehmigungen
- wissenschaftliches Material, soweit es nicht durch die Hochschule oder vergleichbare Institution zu finanzieren ist.
5. Verfahren
Der vollständige schriftliche Antrag kann jederzeit eingereicht werden. Mindestens einmal im Jahr entscheidet das Kuratorium über zu vergebende Förderungen.
6. Bewilligung und Ablehnung
Antragstellende werden schriftlich über das Ergebnis informiert. Gründe der Entscheidung werden nicht mitgeteilt.
Über bewilligte Anträge wird ein Fördervertrag geschlossen, in dem die Details der Zahlung sowie der Berichterstattung geregelt werden.
7. Berichte, Verwendung der Ergebnisse
Jede geförderte Person oder Körperschaft erklärt sich damit einverstanden, dass die Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit unter Nennung der Elisabeth-Kalko-Stiftung bekannt gemacht werden. Dazu gehört u.a. die Veröffentlichung einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Projektes auf der Homepage der Stiftung.
Funding guidelines of the Elisabeth Kalko Foundation
As of July 2025
1. Purpose of the foundation and fulfillment of its purpose
According to the foundation's statutes, the purpose of the foundation is realized in particular "by awarding scholarships to support scientific research by individuals such as diploma students, master's students, doctoral candidates, and postdoctoral researchers who are writing their thesis on topics of zoological aspects of tropical biodiversity and experimental animal ecology and who want to carry out field work abroad for this purpose. The purpose of the foundation is also achieved by awarding funds to the aforementioned group of people who are involved, but not exclusively, in the protection of bats, especially tropical species." The Elisabeth Kalko Foundation supports individual projects with up to € 6,000.
2. Eligibility and funding requirements
Any person who meets the requirements of section 1 may apply for funding. There is no entitlement to funding.
Applicants must have a connection to a German university or the Smithsonian Tropical Research Institute in Panama or have concrete plans to establish such a connection.
The work to be funded must not have already begun.
The project and research results should be made available to the public through timely publication in suitable specialized journals.
3. Form and content of a funding application
Funding applications should be sent in writing to the Elisabeth Kalko Foundation, c/o OroVerde – Die Tropenwaldstiftung, Burbacher Str. 81, 53129 Bonn, Germany. An application must include the following documents:
a. Letter of motivation and CV (in English)
b. Description of the research project with a clear work and time schedule (max. 15 DIN A4 pages)
c. detailed cost and financing plan
d. University transcripts
e. Proof of sufficient language skills
f. Statement from the supervising university professor or scientist
g. Letter of cooperation from a local partner, if applicable
4. Eligible costs
The following costs may be subsidized within the framework of the promotion of science and research:
- Travel expenses
- Costs of field trips, including necessary permits
- Scientific material, insofar as it is not already financed by the university or a similar institution.
5. Procedure
The complete written application can be submitted at any time. The Board of Trustees decides on the grants to be awarded at least once a year.
6. Approval and rejection
Applicants will be informed of the outcome in writing. The reasons for the decision will not be disclosed.
A funding agreement will be concluded for approved applications, setting out the details of payment and reporting.
7. Reports, use of results
Each person or entity receiving funding agrees that the results of their work may be made public with reference to the Elisabeth Kalko Foundation. This includes, among other things, the publication of a summary of the most important results of the project on the foundation's web
Förderrichtlinien als PDF-Datei
mit den Förderrichtlinien auf Deutsch und Englisch
PDF | 0,1 MB
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
+49 228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: Elisabeth Kalko Stiftung (Bei der Arbeit)