Zum Hauptinhalt springen

„Impact Investment“ ist ein Schlagwort beim Thema nachhaltige Anlageformen. Diese Anlageformen versprechen in ihrer Kurzbeschreibung nicht nur finanzielle Renditen, sondern sollen zusätzlich eine positive ökologische und soziale Wirkung erzielen. Neben dem Trend zum Divestment bieten Impact Investments für den Investor eine weitere Alternative, ökologisches oder soziales Handeln zu fördern.

Doch wie wird das Konzept des Impact Investments in der Praxis umgesetzt und hat es das Potenzial privates Kapital für den Wald- und Biodiversitätsschutz zu mobilisieren? In einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekt versuchten OroVerde und der Global Nature Fund Antworten auf diese Fragen zu finden.

Spenden Sie für den Regenwaldschutz

EUR

Impact Investments unter der Lupe

Mittels Fallstudien wurde das Konzept des Impact Investment und insbesondere deren soziale und ökologische Wirkung analysiert. Fünf unterschiedliche Impact Investments wurden durch Vor-Ort-Besuche und anhand eines Kriterienkataloges auf deren Beitrag zum Wald- und Biodiversitätsschutz untersucht. Neben einer Bewertung der sozialen und ökologischen Wirkungen wurde zusätzlich eine ökonomische Analyse der Investments durchgeführt.

Das Projekt verfolgte das Ziel, Handlungsempfehlungen zu Impact Investments im Wald- und Biodiversitätsschutz für Verbraucher, Investoren, Finanzinstitute, sowie die Politik zu erstellen und über verschiedene Medien zu publizieren.

Es wurde eine 24-seitige Abschlussstudie erstellt, welche die gesammelten Ergebnisse zusammenfasst.

Expertise zum kostenlosen Download
Projektpartner

Projektlaufzeit Impact Investments

01. Mai 2015 bis 30. Mai 2017

Das Projekt wurde gefördert durch:

Noch Fragen zu Impact Investments?

Torsten Klimpel
Programmleiter WasserWald
Telefon: 0228 24290-22
tklimpel[at]oroverde[dot]de

Fotonachweis: K. Wothe (Titelbild), OroVerde - Torsten Klimpel