Zum Hauptinhalt springen

Durch die hohe weltweite Entwaldung werden nicht nur große Mengen gespeicherten Kohlenstoffs freigesetzt, sondern die Biodiversität nimmt ab und wichtige Öko­systemfunktionen gehen verloren. Bei diesem Projekt untersuchen wir die Wirksamkeit einiger internationaler Initiativen, deren Ziel es ist, degradierte Flächen wiederherzustellen und die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern.

Bis 2030 sollen dazu im Rahmen der „Bonn Challenge“ und der „New York Deklaration on Forests“ weltweit insgesamt 350 Millionen ha Waldlandschaften wieder aufgeforstet werden. Doch wie werden diese Initiativen in der Realität umgesetzt und erreichen sie tatsächlich ihre hochgesteckten Ziele? OroVerde - Die Tropenwaldstiftung und der Global Nature Fund gehen dem in einem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekt gemeinsam auf den Grund.

Spenden Sie für den Regenwaldschutz

EUR

Fallstudien Landscape-Restoration-Projekt

Waldwiederaufbau kann eine wirksame Lösung für die Einkommensschaffung von Kleinbauern sein und gleichzeitig den Klimawandel mindern. Doch welche Hürden sind zu nehmen, wenn man Forest Landscape Restoration in unterschiedlichen Landschaften implemetieren möchte? In den Fallstudien des Projekts wurden soziale und ökologische Wirkungen bereits umgesetzter Projekte in den Ländern Peru, Dominikanische Republik, Kenia und Südafrika untersucht. Dabei stellten sich folgende Eigenschaften als relevant heraus:

  • Beitrag zum Erhalt und Regenerierung natürlicher Ökosysteme
  • Wiederherstellung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Funktionen für Mensch und Natur
  • Einbindung von Stakeholdern und partizipative Planungs- und Entscheidungsprozesse
  • Anpassung der Maßnahmen an den lokalen Kontext
  • Fokus auf einer ganzen Landschaft mit verschiedenen Landnutzungsformen
Fallstudie Peru
Kakaoanbau in Agroforstsystemen in Peru
JETZT DOWNLOADEN
El cultivo del cacao en los sistemas agroforestales del Perú
JETZT DOWNLOADEN
Jetzt weltweit Regenwald-Schutzprojekte fördern

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie konkrete Projekte zum Schutz des Regenwalds. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und helfen den Menschen vor Ort. Vielen Dank!

Projektinhalt

Zunächst wird ein Überblick über bestehenden Initiativen, deren Projekte, Zielsetzung und Akteure erstellt. Auf der Grundlage eines erarbeiteten Kriterienkatalogs werden anschließend Fallstudien durchgeführt, um die lokale Umsetzung und ökologische und soziale Wirkungen der jeweiligen Maßnahmen zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt hier auf dem Aspekt der Finanzierung, insbesondere der Einbindung des Privatsektors. 

Projektziele

Ziel des Projektes ist es, die Durchführung dieser globalen Aufforstungsinitiativen anhand von Beispielen zu untersuchen und zu bewerten. Mit Hilfe der Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für Politik und den privaten Sektor erstellt und über verschiedene Medien verbreitet werden.

Projektpartner

Projektlaufzeit Forest Landscape Restoration

1. Juni 2017  – 31. August 2019

Das Projekt wird gefördert durch:

Noch Fragen zum Projekt WaldGewinn?

Anique Hillbrand
Programmleiterin WaldGewinn
Tel.: 0228 24290-28
E-Mail: ahillbrand[at]oroverde[dot]de

Fotohinweis: shutterstock - afitistory (Headerbild), OroVerde (1.+2. Sliderbild, Grafik), Michael Schwarz (3. Siderbild).