Fast alle Schüler sind auf Youtube und Co unterwegs, schauen sich regelmäßig Clips an oder produzieren mit ihren Smartphones sogar eigene Videos. Filme eignen sich wunderbar als Einstieg in ein Thema - so vermitteln Sie komplexe Sachverhalte rund um Regenwald anschaulich und stoßen Diskussionen an.
Videos zum Thema Tropenwald
Der Klima-Clip „CO2, Regenwald und Klimaschutz“ von OroVerde (Idee und Text Birthe Hesebeck), umgesetzt durch ÖZI´s COMIX STUDIO, vermittelt Schülerinnen und Schülern, was der Klimawandel eigentlich ist, welche Rolle CO2 dabei spielt und inwieweit auch die Vernichtung der Regenwälder zum Klimawandel beiträgt. Zugleich zeigt er auf, was jeder Einzelne tun kann, um das Klima zu schützen.
Als Anregung für Diskussionen
Clip zum Thema Toilettenpapier und Abholzung:
Immer wieder werden auch Studenten für OroVerde aktiv, so z.B. Anna Süß, die diesen Clip als Anstoßgeber zu Diskussionen rund um Abhlozung für Klopapier und Wegwerfprodukte entwickelt hat. Unterrichtsmaterial zum Thema Papier und Tropenholt finden Sie übrigens hier: Save our Planet.
Als Anstoß für Aktionen
The Donation Army
Dieser Filmclip zeigt eine Aktion von OroVerde, die bereits um die ganze Welt ging und viele Nachahmer gefunden hat. Bäume mit Schildern in den Händen treten für ihre Verwandten im Regenwald ein und werben für Klimaschutz und Artenvielfalt. Begleitende Unterrichts- und Aktionsmaterialien finden Sie hier: Wenn Bäume sprechen könnten.
Die Aktionsidee wurde von der Agentur Ogilvy pro bono für OroVerde entwickelt und mit vielen Preisen ausgezeichnet.
Luc Jacquet
DAS GEHEIMNIS DER BÄUME ist ein faszinierender Dokumentarfilm über das Wunderwerk Baum. Er nimmt die Schüler mit auf eine magische Reise zum Ursprung des Lebens – nicht umsonst werden die gewaltigen Ur- und Regenwälder die grüne Lunge des Planeten genannt. Der Film begleitet den Botaniker Francis Hallé und zeigt, wie Bäume geboren werden, wie sie leben und wie sie sterben. Derjenige, der glaubt, Bäume seien reglos, wortlos, harmlos – der wird durch diesen beeindruckenden Film, der in Peru, Gabun und Frankreich gedreht wurde, überrascht werden. Begeisternd!
Thomas Reutter, Manfred Ladwig
Die Tropenholz-Mafia - Kriminelle Geschäfte mit dem Regenwald
Beeindruckende Dokumentation über den illegalen Raubbau in den Regenwäldern Südostasiens. Die Reporter sind in Laos, Kambodscha und Vietnam der Holz-Mafia drei Wochen lang auf der Spur. SWR 2008, Filmlänge 30 Minuten; Klasse 9-13
Karen Bass
Abenteuer Dschungel: Die Vielfalt der Regenwälder
Dreiteiliger Dokumentarfilm mit der Primatologin Charlotte Uhlenbroek. Atemberaubende Bilder geben einen tiefen Einblick in die Welt der Tropenwälder. Durch neueste Filmmethoden werden die Geheimnisse des Lebens in den Baumkronen, in der Nacht und der Pflanzen aufgedeckt. BBC 2004, Filmlänge ca. 130 Minuten; ab Klasse 10
SWR
Kinder Afrikas: Schätze aus dem Regenwald (Kamerun)
Der 13-jährige Felix lebt mit seinem Bruder und seiner Urgroßmutter im Regenwald Kameruns. In dem Kurzfilm erzählt Felix was er über den Regenwald gelernt hat und wie er ihn nutzt. SWR 2000, Filmlänge 15 Minuten; Klasse 3-9
Spiegel Online
Wie wir uns die Welt warm essen
Interessante Animation wie wir auch mit unserem Essen das Klima selbst beeinflussen. Grafisch gut eingebunden vermittelt sie auf spannende Art und Weise das Wissen rund um den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel.
Besonders spannend für den Englischunterricht:
Jeffrey Horowitz
STOP THE BURNING
Einprägsame, spannende, aber auch schockierende Bilder vom Regenwald aus aller Welt. Emotionale Bilder gebündelt mit Statements der 30 "global leaders"
Cyril Dion und Mélanie Laurant
TOMORROW - die Welt ist voller Lösungen
Ausflussreicher Film, der die Mechansimen hinter unserer Konsumgesellschaft anhand von spannenden alternativen Lebensmodellen auf der ganzen Welt durchleuchtet.
Weitere Ressourcen für Ihren Unterricht

Regenwald-Wissen für die Jüngeren - anschauliche Infos zu Tieren, Aktionen oder globalen Zusammenhängen

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Wie können wir einkaufen und dabei Regenwald schützen? Was können wir sonst tagtäglich tun?
Sie brauchen noch weitere Infos oder Hilfe?

Julia Schätzlein
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-20
E-Mail: jschaetzlein[at]oroverde[dot]de