Zum Hauptinhalt springen

Mithilfe von Lyrik können Schüler*innen im Deutschunterricht mit Spaß, Witz und Fantasie nicht nur die Facetten der Sprache, sondern auch die der Umwelt und des Regenwaldes kennenlernen.

Deutschunterricht im Regenwald

Laden Sie sich unser kostenloses und umfangreiches Material zum Heft herunterladen. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auswahl der Inhalte zum Downloaden.

Spielerische fächerübergreifende Projektwoche

Lyrik umfasst weit mehr als nur klassische Gedichte. Schüler*innen sind sich oft nicht bewusst, dass der einprägsame Werbespot, der Text ihres Lieblings-Songs oder der neuste Spruch in der Jugendsprache formal auch Lyrik ist. Mit dem Lyrik-Projekt wollen wir Ihnen als Lehrkraft ein Unterrichtsprojekt an die Hand geben, mit dem sie Schüler*innen spielerisch an die unendlichen Möglichkeiten der Sprache heranführen können. Schon die mit Neologismen gespickte Jugendsprache zeigt deutlich, dass gerade Kinder und Jugendliche große schöpferische Fähigkeiten im Bereich der Sprache besitzen. In der Vielfalt der lyrischen Formen, zwischen Haiku, Rap, Spoken Word und Gedichten können Schüler*innen ihre Lieblingsdisziplin entdecken und so den Umgang mit der Wirksamkeit und Macht von Worten erlernen. Der Fokus des Projekts liegt hierbei vor allem auf dem Spaß am Experimentieren mit Sprache und bietet durch die Regenwaldthemen einen starken fächerübergreifenden Ansatz..

Mit Lyrik zur Persönlichkeit

Lyrik in Form von Musik ist ein grundlegender Teil der Kultur und begleitet alle Altersklassen in ihrem Alltag. Gerade Jugendlichen hilft sie mit Gefühlen, Meinungen und mit Inhalten über Gesellschaft und Umwelt umzugehen. Lyrik ist aber nicht nur als Teil von (Pop-)Musik ein starkes Mittel, um Emotionen und Themen zu verarbeiten, sondern ermutigt gerade Probleme anzusprechen und Aufmerksamkeit zu gewinnen. Eine super Kombination – denn schon wenige Worte bewegen viel! So fördert das Experimentieren mit Sprache das Verständnis der Schüler*innen, wie sich ein Publikum über Sprache erreichen und überzeugen lässt.

Fachübergreifend für Themen sensibilisieren

Da Umwelt- und Klimaschutz zu einer generations- und fachübergreifenden Disziplin und Aufgabe geworden sind, ist es wichtig für Schüler*innen, früh an diese Themen herangeführt zu werden. Hierbei zeigt sich gerade der Deutschunterricht als hervorragenden Ort, um solche Themen vielschichtig für Schüler*innen aufzubereiten. Daher haben wir von OroVerde die Elemente Lyrik und Regenwaldschutz zusammengeführt. Perfekt für ein spannende und abwechslungsreiche fächerübergreifende Projektwoche.

Weitere Tipps:
Jetzt spenden!

Um Regenwaldschutz-Projekte durchzuführen, ist OroVerde auf Spenden angewiesen. Erst die Spenden ermöglichen es, den Eigenbeitrag für die Regenwald-Projekte aufzubringen und ihn mithilfe von Fördermitteln zu vervielfachen. Daher: Spenden Sie jetzt!

Bildungs-Newsletter

Der OroVerde Bildungs-Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Unterrichts­materialien und Aktionen zu Regenwald und Nachhaltigkeitsthemen. Jetzt bestellen!

Sie haben noch Fragen zu den Aktionshilfen und Tipps?

Sarah Wylegalla
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-34
E-Mail: swylegalla[at]oroverde[dot]de

Fotohinweis: Lyrik auf Pappe 1 und 2 (OroVerde - E. Rödl.), Egoisten zerstören unseren Regnwald (OroVerde Unterrichtsprojekt: Homer Grundschule), Klimademonstration (Fridays for Future Deutschland)