Sie planen eine Projektwoche? Hier finden Sie Materialpakete zu den Themen Konsum, Werbung oder Regenwaldschutz. Für alle Schulformen und Fächer ist etwas dabei – lassen Sie sich von unseren Projektideen inspirieren und nutzen ganz einfach unsere Unterrichtsmaterialien, Checklisten und Ablaufpläne für Ihr Schulprojekt.
Projektideen sind besonders wertvoll, weil sie sich flexibel an die jeweiligen Umstände anpassen lassen. Lehrkräfte können sie je nach Bedarf und Rahmenbedingungen individuell gestalten und so überall im Schuljahr einsetzen. Ob als Projekt zu einem Schulfest oder als bereichernde Abwechslung im regulären Schulalltag – die vielfältigen Angebote bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bestmöglich einzubinden.
Diese Anpassungsfähigkeit macht es möglich, Projekte sowohl in kleinen Einheiten für einzelne Projekttage als auch in umfangreicheren Formaten für ganze Projektwochen umzusetzen. So können Lehrkräfte gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Klasse eingehen, Themen vertiefen oder auch neue Impulse setzen. Dabei steht stets die Förderung von Teamfähigkeit, Kreativität und selbstständigem Lernen im Mittelpunkt.
Durch die flexible Planung und Durchführung entstehen zahlreiche Gelegenheiten, den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten – sei es mit künstlerischen Aktionen, naturbezogenen Erlebnissen oder gesellschaftlichen Fragestellungen. So werden Projekttage und -wochen zu wertvollen Highlights im Schuljahr, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte motivieren und inspirieren.
Warum überhaupt Projekttag oder Projektwoche: Kompetenzen und Lernziele
Ein Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über den regulären Unterricht hinaus Kompetenzen zu erwerben und Lernziele auf vielfältige Weise zu erreichen. Dabei steht nicht nur die reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern auch die Förderung von sozialen, methodischen und personalen Fähigkeiten.
Zu den zentralen Kompetenzen, die an Projekttagen gestärkt werden, gehören Teamfähigkeit, Selbstorganisation und Problemlösekompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen, sich mit anderen abzusprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dies fördert die Zusammenarbeit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe.
Darüber hinaus werden Kreativität und kritisches Denken angeregt, indem die Lernenden ermutigt werden, eigene Ideen einzubringen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und reflektiert mit Herausforderungen umzugehen. Projekttage bieten Raum für praktische Erfahrungen, die das theoretische Wissen vertiefen und den Lernprozess nachhaltiger gestalten.
Die Lernziele eines Projekttages sind oft fächerübergreifend und orientieren sich an realen Fragestellungen oder gesellschaftlichen Themen. So können zum Beispiel ökologische Aspekte wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit, soziale Themen wie Gerechtigkeit und Solidarität oder kulturelle Inhalte wie Kunst und Literatur behandelt werden. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.
Nicht zuletzt trägt ein Projekttag dazu bei, die Achtsamkeit der Teilnehmenden zu fördern – sei es im Umgang mit der Natur, im respektvollen Miteinander oder im bewussten Konsumverhalten. Die Erfahrungen, die in solchen Tagen gesammelt werden, können Impulse für den Schulalltag und das persönliche Leben geben und so langfristig wirksam sein.
Insgesamt bietet ein Projekttag eine wertvolle Gelegenheit, Lerninhalte auf spannende und abwechslungsreiche Weise zu vermitteln und dabei wichtige Kompetenzen zu entwickeln, die über den schulischen Kontext hinaus von Bedeutung sind.
Ein Theaterstück oder Musical gestalten
Ihre Klasse ist musikalisch oder schauspielerisch aktiv oder andere ungeahnte „Bühnenqualitäten" schlummern in ihr? Gestalten Sie ein Stück zum Thema Regenwald – egal ob Theater oder Musical, es ist in jedem Fall eine bunte Mischung an Eindrücken! Nehmen Sie die Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise durch den Regenwald mit seinen faszinierenden Tieren und Pflanzen oder zeigen Sie durch ein Theaterstück, was der Alltag mit dem Regenwald zu tun hat. Nicht nur die Zuschauer*innen werden ihre Freude daran haben, auch Ihre Klasse wird sicher stolz ihr Stück präsentieren und froh sein, wenn die weichen Knie vor der Premiere wieder fest sind.
Schüler*innen unterrichten Schüler*innen
Gelerntes weitergeben hat viele Vorteile – so unter anderem, dass man die Inhalte sehr viel besser durchdringt, wenn man sie anderen erklären muss. Zudem kann das gegenseitige Unterrichten auch zum gemeinsamen Handeln motivieren. Denn anderen das Wissen über Handlungsmöglichkeiten weiterzugeben, ist ein Weg, aktiv zu werden. Daher folgender Tipp: Lassen Sie Ihre Schüler*innen andere Schüler*innen unterrichten! Ältere Jahrgänge können die jüngeren unterrichten.
Weitere Ideen für Aktionen
Einen Infostand organisieren
Lassen Sie Ihre Schüler*innen einen Infostand in der Schule organisieren! Dabei beweisen die Jugendlichen nicht nur ihr Organisationstalent, sondern geben auch ihr Wissen an interessierte Mitschüler*innen weiter. So fertigen sie beispielsweise Diagramme an, gestalten Plakate und geben Tipps für den Regenwaldschutz im Alltag. Hier gibt es passende Infomaterialien.
Unsere Wettbewerbe für Schüler*innen
Beim Wettbewerb „Geist is Geil“ werben die Schüler*innen mit Plakaten für mehr Regenwaldschutz. Beim Aktionswettbewerb „Schüler schützen Regenwald“ sind alle Aktionen gern gesehen, ob Kuchenverkauf, Sponsorenlauf oder Infostand. Für Bonner Fünftklässler gibt es zudem noch einen Wettbewerb rund um den Blauen Engel.
Straßenaktion "Den Bäumen eine Stimme geben"
Bei dieser Aktion tragen Schüler*innen das Thema Regenwald in die Stadt, indem sie Straßenbäumen eine Stimme verleihen. Hier finden Sie alle nötigen Hinweise und Unterlagen für das Projekt.
Neues Unterrichtsmaterial und Bestseller
Sie brauchen weitere Infos oder Hilfe?

Sarah Wylegalla
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
+49 228 24290-34
wettbewerb[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: OroVerde (Titelbild).