Kaffee und Kakao sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Gleichzeitig bieten diese Produkte eine einzigartige Möglichkeit, zum lokalen Biodiversitäts- und Klimaschutz beizutragen, den Nutzungsdruck auf umliegende Waldflächen zu reduzieren und den Menschen vor Ort eine nachhaltige und langfristige Einkommensquelle zu eröffnen. Wo sie vor Ort angebaut werden, zeigen jetzt zwei interaktive Karten eines Geoportals explorer.land.
Dass Regenwaldschutz durch einen nachhaltigen Anbau von Kaffee und Kakao möglich ist, haben wir von OroVerde bereits in zahlreichen Projekten mit unseren lokalen Partnerorganisationen unter Beweis gestellt. Insbesondere der Anbau in biodiversen Agroforstsystemen schafft ein arten- und strukturreiches Produktionssystem für qualitativ hochwertigen Kaffee und Kakao und trägt darüber hinaus zum lokalen Wald-, Boden- und Biodiversitätsschutz bei.
Eine interaktive Internetseite schafft Transparenz und Vertrauen in der Wertschöpfungskette und erzählt den Weg der Bohne- vom Agroforstsystem, bis hin zum finalen Produkt.
Nachhaltiger Kaffee der Mitgliederorganisationen von ASOCUCH:
Nachhaltiger Kaffee und Kakao von APODIP:
Die Organisationen stellen hier ihre Produkte vor, rücken dabei die Produzent*innen selbst in den Fokus und gewähren persönliche Einblicke in die tägliche Arbeit vor Ort. Das Ziel besteht darin, die Arbeit der Organisationen sichtbarer zu machen, Kontakte zu knüpfen, und neue Abnehmer zu finden.
Was im Rahmen des Projektes begann, steht nun auf eigenen Beinen und wird komplett selbstständig von den Produzentenorganisationen in Guatemala umgesetzt.
Struktur- und artenreiche Agroforstsysteme bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich ‒ für die Menschen vor Ort, die Qualität der angebauten Produkte und auch die lokalen Wälder. So zeigt eine Studie der Universität Michigan, dass sich auf artenreichen Agroforstwirtschaftsflächen beinahe ebenso viele Vogel- und Ameisenarten finden lassen, wie in nahe gelegenen Waldgebieten. Zudem sind die Produktionssysteme resistenter gegenüber Schädlingsbefall und Krankheiten und stabiler gegenüber Extremwetterereignissen, die im Zuge des Klimawandels vermehrt auftreten.



Fotonachweis: OroVerde/ Anna Hömberg (Header, Slider Früchte), OroVerde/ Michael Metz (Slider Schmetterling).