Erfolgreich langfristig Waldwiederaufbau-Projekte finanzieren und dabei zunehmend auf den Privatsektor setzen? Wie kann das funktionieren!? Im Pilotprojekt WaldGewinn - Starke Partner für wertvolle Wälder setzt das Projektteam neben der Umsetzung verschiedenster Wertschöpfungsketten und der anschließenden Vermarktung auch auf die Untersuchung verschiedener Finanzierungsmodelle. Welche potentiellen Märkte kann ich als Projektträger erschließen und welche Modelle machen nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis eine gute Figur? Diese und weitere Fragen beantwortet das WaldGewinn-Team in ihrer neuesten Publikation zum Thema Crowdfunding.
Verschiedenste Crowdfunding-Modelle und -Plattformen nahmen die Autoren*innen in ihrer ersten Publikation zu Finanzierungsmodellen unter die Lupe. Seit seinen Anfängen hat sich Crowdfunding stark entwickelt und bietet inzwischen vielfältige Möglichkeiten - oft abgestimmt auf den Bedarf der Kaptial-Suchenden. Es reicht vom Spenden ohne konkrete Gegenleistung über das sogenannte Crowdordering, bei dem ein konkretes Produkt vorfinanziert wird bis hin zum Crowdinvesting, bei dem Projekte mit Finanzvolumina von 500.000 Euro und höher über Rendite orientierte Investitionen finanziert werden.
Crowdfunding-Plattformen gibt es viele - doch wie wählt man die richtige aus und wie genau funktioniert dieses Finanzierungsmodell anhand von Beispielen aus dem Projektalltag? In der aktuellen Crowdfunding-Broschüre von OroVerde findet sich nicht nur eine komplette Übersicht über unterschiedliche Kriterien und Merkmale, die man beachten sollte, sondern auch eine Kalkulation von Kapital-Beispielen direkt aus dem Projektalltag - wie zum Beispiel die Finanzierung einer Trockungsanlage für Kakao oder der Einkauf eines gesamten Containers roher Kakaobohnen zum Weiterverkauf an Chcolatiers und andere Verarbeiter. Laden Sie sich die Crowdfunding-Broschüre kostenlos herunter und machen Sie sich als Kapital-Suchender selbst zum Experten.



Fragen oder Anregungen zur Broschüre?
Sie benötigen die Broschüre in der hochauflösenden Version oder haben Fragen zum Inhalt?
Ihre Ansprechpartnerin:
Anna Hömberg
0228/24290-38
ahoemberg(at)oroverde.de

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort, den Defensores de la Naturaleza und Heifer International Guatemala konnten wir im WaldGewinn-Projekt die wichtige Basis für diese Entwicklung legen. Außerdem ist dieses Projekt Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt diese Initiative auf Basis einer Bundestagsentscheidung.