Mehr als 10 verschiedene Kampagnenmodelle standen für die Jugendlichen zur Wahl. Jede Kampagne hatte einen Schwerpunkt, ein eigenes Medium, mit dem sie das Thema umsetzten sollte. Graffiti-, HIP HOP- oder Filmkampagne, ein Sportevent oder eine Werksagentur - die Herangehensweise an das Thema Regenwald war möglichst vielfältig gewählt und sollte die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmenden abgreifen. Sieben der ausgeschriebenen Kampagnen wurden schließlich im Rahmen des Projektes "Weil wir es wert sind" umgesetzt. Über 700 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an der Wahl, indem sie für jeweils 3 Favoriten stimmten. Umgestetzt wurden nun die Agenturen Rap, Dance, Run, Graffiti, Cook, Build & Comic.
In den Praxisprojekten wurden die unterschiedlichsten Thematiken rund um das Thema Regenwald inhaltlich bearbeitet: von der Klimafunktion des Waldes bis zu Bedrohungen durch Palmöl-Plantagen oder Brandrodung für Viehweiden. Hierfür wurden die Thematiken in Unterrichtseinheiten gefasst, die sich aus unterschiedlichen Elementen zusammensetzen und speziell auf Jugendliche mit einer etwas geringeren Lese- und Schreibkompetenz ausgerichtet sind. Entstanden sind dabei umfangreiche Unterrichtsabläufe, Arbeitsblätter, Diashows, Spiele und Aktionen, die einen lebendigen Unterricht zum Regenwald ermöglichen. Sie finden Sie auf der Materialien-DVD im Materialpaket "Weil wir es wert sind".
Anleitungen zum Nachmachen
Nachmachen erwünscht! Es lohnt sich, denn die Begeisterung der Jugendlichen für die Praxisprojekte war riesig! Um Ihnen hierbei Hilfestellung zu geben, so dass sich der Aufwand minimiert, gibt es zu jedem Praxisprojekt ausführliche Begleitmaterialien, die Sie gerne nutzen können. Sie finden in ihnen konkrete Arbeitsanleitungen, Basteltipps, Schablonen, Arbeitsblätter und vieles mehr. Auch diese finden Sie im Materialpaket "Weil wir es wert sind" auf der Materialien-DVD. Oder Sie bestellen die Einzelnen Hefte zu den Praxisprojekten in Zeitschriftformat.
Setzen Sie Ihre Expedition fort

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Material, Aktionen, Wettbewerbe und mehr: die Ressource für Lehrkräfte.

Lernen Sie uns, unsere Partner und unsere gemeinsamen Ziele kennen. Alles über das „grüne Gold“!
Noch Fragen zum Projekt?

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin
Öffentlichkeitsarbeit Bildung für nachhaltige Entwicklung
0228-24 290 14
E-Mail: bhesebeck[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: OroVerde