Manchmal helfen bereits Unterschriften oder ein persönlicher Brief an Abgeordnete, um Veränderungen anzustoßen. Denn erfreulicherweise wächst das Bewusstsein dafür, dass wir dringend Klima und Biodiversität schützen müssen - und je mehr Stimmen sich gegenüber Politik und Wirtschaft zu diesen Themen stark machen, desto eher wird die Politik mutig vorangehen.
E-Mail für stärkere Lieferkettengesetze
Es gibt nicht nur das Gesetzesvorhaben für entwaldungsfreie Lieferketten, sondern zugleich zwei weitere Vorhaben: Das Deutsche Lieferkettengesetz und das Europäische Lieferkettengesetz. Um aus ihnen schlagkräftige Gesetze zu machen, die nicht immer weiter verwässert werden, können Sie ebenfalls mit einer Mail die Aufmerksamkeit Ihrer Abgeordneten lenken. Nutzen Sie gerne unseren Musterbrief als Vorlage.
Sie wissen nicht, welche Abgeordneten aus ihrem Wahlkreis im Bundestag sitzen? Hier können Sie ganz einfach ihre Postleitzahl eingeben und erhalten die entsprechenden Kontaktdaten.
"Sehr geehrte*r ....... ,
die Bundesregierung hat 2021 ein Lieferkettengesetz verabschiedet. Ein wichtiger Schritt zu mehr unternehmerischer Sorgfaltspflicht. In der jetzigen Form fällt das Gesetz jedoch hinter internationale Standards zurück!
Gemeinsam mit der Mehrheit der Menschen in diesem Land bin ich für ein wirksames Lieferkettengesetz. Sie als Mitglied des Bundestags vertreten uns Bürger*innen und haben es in der Hand: Setzen Sie sich bitte für eine Revision des deutschen Lieferkettengesetzes und für die Umsetzung eines stärkeren europäischen Lieferkettengesetzes ein, das nicht hinter den UN-Leitlinien zurückbleibt.
Des Weiteren muss die gesamte Lieferkette durch ein Gesetz erfasst werden. Gerade zu Beginn der Wertschöpfung liegen die größte Risiken. Eine Analyse, die erst mit dem Zulieferer startet, blendet daher die schwerwiegenden Risiken aus. Hier sollte dringend nachgeschärft werden.
Das deutsche Gesetz ist besonders defizitär bezogen auf umwelt- und klimabezogene Sorgfaltspflichten. Biodiversitäts- und Klimakrise gehören durch ein wirksames Lieferkettengesetz unbedingt adressiert, um die Krisen durch wirtschaftliche Aktivitäten nicht weiter zu verschärfen. Dazu müssen Unternehmen unter anderem in die Pflicht genommen werden, die absoluten Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Lieferkette zu reduzieren, und auch wichtige Kohlenstoffsenken zu schützen.
Zu guter Letzt erhoffe ich mir die Erweiterung um zivilrechtliche Haftung, wie sie mittlerweile sogar von 100 großen Unternehmen gefordert wurde. Betroffene brauchen die Möglichkeit, von verantwortungslos handelnden Unternehmen Schadensersatz einzuklagen. Eine Klausel zur zivilrechtlichen Haftung macht das möglich.
Ich fordere Sie daher dazu auf: Lassen Sie nicht zu, dass ein deutsches Lieferkettengesetz hinter internationale Standards zurückfällt! Bitte setzen Sie sich im Bundestag dafür ein, dass das Lieferkettengesetz optimiert wird und dass das Gesetz auf europäischer Ebene von vorne herein um die oben genannten Punkte erweitert wird.
Mit freundlichen Grüßen
....."
Mitmach-Kampagne „Wenn Bäume sprechen könnten“
Mit dieser OroVerde-Kampagne bekommen heimische Bäume eine Plattform, sich für ihre Verwandten im Regenwald einzusetzen. Jeder kann mitmachen, selbst eine Aktion starten und so helfen, mit Witz und Humor das Thema Regenwald in die Köpfe der Menschen zu bringen. So macht Regenwaldschutz Spaß und wird zum Hingucker!
Für Schulklassen haben wir hier ein Materialpaket für die Kampagne zusammengestellt. Alle anderen bitten wir einfach nur um die Verwendung des OroVerde-Logos, damit die Urheberrechte der Aktions-Idee gewahrt werden.
Erfolgreich abgeschlossene Kampagnen
Mit diesen Kampagnen konnten wir bisher Menschen inspirieren, sich lokal, regional, im Bund, der EU oder weltweit für den Tropenwaldschutz einzusetzen.
#Together4Forests – das haben wir gemeinsam erreicht
Über zwei Jahre haben wir von OroVerde uns als Teil des Aktionsbündnisses #Together4Forests mit über 210 anderen Nicht-Regierungs-Organisationen und Unterstützern für ein Gesetz eingesetzt, das die Einfuhr Regenwald schädigender Produkte in die EU verhindern soll – mit Erfolg!
Nachdem sich in der ersten Phase der Kampagne #Together4Forests mehr als eine Million Menschen weltweit an der Konsultation der EU zu einem Gesetz zu entwaldungsfreien Lieferketten beteiligt haben, richteten sich die weiteren Aktionen direkt an die zuständigen Minister*innen der EU-Länder und die Parlamentarier*innen. Nochmals beteiligten sich über 250.000 Menschen an der Forderung nach einem starken EU-Gesetz und sendeten E-Mails an die Politiker*innen – ein weiterer Erfolg auf dem Weg zu einem Gesetz, das den Verkauf von Wald schädigenden Produkten in der EU verhindert. Denn immer noch wird alle 90 Sekunden ein Stück Waldfläche von der Größe eines Fußballfelds nur für EU-Importe vernichtet.
Der finale Gesetzesentwurf wurde am 5. Dezember 2022 von EU-Kommission, Minister*innenrat und dem europäischen Parlament verabschiedet. Anfang 2023 findet die finale Abstimmung im EU-Rat und dem EU-Parlament statt. Der Gesetzesentwurf im Schnellcheck und alles dazu, wie es weitergeht, erfahren Sie auf unserer Seite zum Aktionsbündnis #Together4Forests.
Wir sagen: #Together4Forests – für den Erhalt der weltweiten Wälder – Stoppt die Entwaldung für den EU-Konsum!
Mit regelmäßig wechselnden Kampagnen machen wir auf die Zusammenhänge und Folgen unseres Konsumverhaltens für den Regenwald aufmerksam. So zum Beispiel mit der Kampagne "Besser iss das nicht!", die das Thema der Fleischproduktion aufgreift. Andere Kampagnen stellen das Thema Papier in den Vordergrund - oder auch die Bedrohung der Wälder durch illegalen Holzeinschlag. Unser Ziel ist es, Verbraucher zu einem bewussten Konsum zu motivieren. Denn ohne eine Änderung des Verbraucherverhaltens sind die Wälder der Erde nicht zu retten.
Doch wie lassen sich Menschen tatsächlich begeistern und motivieren, ihr Verhalten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verändern? Auch hier geht OroVerde voran und entwickelt in Pilotprojekten innovative Ansätze. Spannende Partnerschaften mit renommierten Forschern und Experten sowie mit Akteuren aus den Bereichen Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing garantieren Innovation und beständige Weiterentwicklung.
- Mehr Durchblick zu den Lieferkettengesetzen gesucht? Hier können Sie tiefer einsteigen.
- Persönlich aktiv werden und beim Einkaufen wissen, worauf man achten kann? In unseren Verbrauchertipps finden Sie fundierte Entscheidungsgrundlagen.
- Regenwaldschutz auch vor Ort unterstützen? Hier werden Spenden derzeit dringend gebraucht.

Fragen zu unseren Kampagnen?
Birthe Hesebeck Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit + Bildung für nachhaltige Entwicklung 0228-24 290 14 E-Mail: bhesebeck(at)oroverde.de