Zum Hauptinhalt springen

Die Inhalte und Aussagen auf den Seiten zum Thema Bodenschätze basieren auf verschiedenen Quellen und Berechnungen, welche Sie hier aufgelistet finden. Es liegen die jeweils zuletzt veröffentlichten Statistiken zugrunde. Diese können aufgrund des Intervalls, in dem sie veröffentlicht werden, durchaus ein paar Jahre alt sein.

Quellen zu "Bodenschätze-Regenwald in Handy, Tank & Co"
  • BGR (2016), S 19.
  • BGR (2016), S. 15.
  • BGR (2016), S. 18, 23.
  • BGR (2016), S. 20.
  • BGR (2019): Energierohstoffe, online unter: bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/energie_node.html, letzter Zugriff: 10.01.2019.
  • BGR (2019): Energierohstoffe, online unter: bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/energie_node.html, letzter Zugriff: 10.01.2019.
  • BGR (2019): Mineralische Rohstoffe, online unter: bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/min_rohstoffe_node.html, letzter Zugriff: 10.01.2019.
  • Bitkom e.V. (2017): Zukunft der Consumer Technology – 2017, S. 15.
  • BMBF (2012): Die Rohstoff-Expedition. Entdecke was in (d)einem Handy steckt, S. 14.
  • EITI (2017): Democratic Republic of Congo, online unter: eiti.org/democratic-republic-of-congo#contribution-of-the-extractive-industry-to-the-economy, Letzter Zugriff: 29.11.17.
  • RASIG (2012), S. 1.
  • Rhoades, H., The Gaia Foundation (2015): Mining. When is enough, enough?, S. 2.
  • Schaffartzik, A. et al (2016), S. 101.
  • Schaffartzik, A. et al (2016): Global patterns of metal extractivism, 1950-2010: Providing the bones for the industrial society‘s skeleton, Ecological Economics 122, S. 101.
  • Staatliche Geologische Dienste Deutschlands (2019): Bodenschätze, online unter: infogeo.de/Infogeo/DE/Home/Bodenschaetze/bodenschaetze_node.html; Letzter Zugriff: 10.01.2019.
  • Südwind (2012), S. 3.
  • Südwind (2012), S. 5; Manhart, A. et al (2016): Ressourceneffizient im ICT-Sektor. Abschlussbericht. Greenpeace, S. 4.
  • Südwind (2012), S. 5; Manhart, A. et al (2016): Ressourceneffizient im ICT-Sektor. Abschlussbericht. Greenpeace, S. 4.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten, S. 7; USGS (2017), Mineral Commodity Summaries 2017, S. 53.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten, S. 7; USGS (2017), Mineral Commodity Summaries 2017, S. 53.
  • UBA (2017a), S. 23f.
  • UBA (2017a), S. 36.
Quellen zu "Folgen des Abbaus-Auswirkungen des Bodenschätze-Abbaus auf Tropenwälder"
  • BGR (2016), S. 31; Schaffartzik, A. et al (2016), S. 102.
  • Chain Reaction Reseach (2016): Economic Drivers of Deforestation: Sectors Exposed to sustainability and financial risks, S. 6.
  • European Union (2013), S. 103.
  • Hosonuma, N. et al (2012), 7, S. 8.
  • Hosonuma, N. et al (2012): An assessment of deforestation and forest degradation drivers in developing countries, Environmental Research Letters, 7, S. 5.
  • Peyer, Chantal (2011): Wie ein Weltkonzern ein Land ausbeutet: Das Beispiel von Glencore in der DR Kongo, S. 3; Hütz-Adams, Friedel (2012): Kongo, Krieg und unsere Handys. Hintergrundpapier, S. 4.
  • Rademaekers, K. et al (2010), S. 25.
  • Rademaekers, K. et al (2010), S. 48.
  • Rademaekers, K. et al (2010): Study on the evolution of some deforestation drivers and their potential impacts on the costs of an avoiding deforestation scheme, S. 38.
  • Rademaekers, K. et al (2010): Study on the evolution of some deforestation drivers and their potential impacts on the costs of an avoiding deforestation scheme, S. 38.
  • RASIG (2012), S. 30, 35.
  • RASIG (2012), S. 32.
  • RASIG (2012), S. 35.
  • RASIG (2012), S. 35.
  • Redmond, I. (2001): Coltan Boom, Gorilla Bust. The impact of Coltan Mining on Gorillas and other Wildlife in Eastern DR Congo, S. 9f.
  • Rhoades, H., The Gaia Foundation (2015), S. 2.
  • Schaffartzik, A. et al (2016), S. 102.
  • Schaffartzik, A. et al (2016), S. 103.
  • Schaffartzik, A. et al (2016), S. 103.
  • Schlamm der Zerstörung (2017), online unter: cidse.atavist.com/schlammderzerstoerung, letzter Zugriff: 22.11.2017; Lichterbeck, P. (2015): Schlamm drüber, ZEIT, online unter: zeit.de/wissen/umwelt/2015-12/rio-doce-brasilien-umweltkatatrophe-fluss-verseuchung/komplettansicht, letzter Zugriff: 22.11.2017.
  • Sonter, L. et al (2017), S. 1 - 3; Rademaekers, K. et al (2010), S. 38.
  • Sonter, L. et al (2017), S. 1 - 3; Rademaekers, K. et al (2010), S. 38.
  • Sonter, L. et al (2017), S. 1.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten. S. 8-10.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten. S. 9.
  • Survival International (2017): Die Yanomami, online unter: survivalinternational.de/indigene/yanomami, letzter Zugriff: 29.11.2017.
  • WWF Living Amazon Initative (2016), Living Amazon Report 2016. A regional approach to conservation in the Amazon, S. 54.
  • WWF Living Amazon Initative (2016), S. 54f.
  • WWF Living Amazon Initative (2016), S. 55.
  • WWF Living Amazon Initative (2016), S. 55; Hütz-Adams, F., Hunold, G. (2008): Müllwelten. Der Rohstoff Coltan: Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu tun?, S. 20.
Quellen zu "Entsorgung und Recycling-Alte Handys recyceln rettet Regenwald"
  • European Commission (2008): Commission staff working paper accompanying the proposal for a directive of the European Parliament and of the Council on waste electrical and electronic equipment (WEEE) (recast) - Summary of the impact assessment {COM(2008) 810 final} {SEC(2008) 2933}, online unter: google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&ved=0CG0QFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.uni-mannheim.de%2Fedz%2Fpdf%2Fsek%2F2008%2Fsek-2008-2934-en.pdf&ei=7vugT5K3NbT44QSE24SOCQ&usg=AFQjCNF60VlYFT5e4okavBrfOOG5LFW2zQ.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 14.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 15.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 16.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 16.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 16.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 16.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 17.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 18.
  • Germanwatch e.V. (2012): Alte Handys und PCs, S. 30 ff.
  • LANUV (2012): Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten, S. 66/84.
  • Rat für Nachhaltige Entwicklung (2011): Wie Deutschland zum Rohstoffland wird. Empfehlungen des Rates für nachhaltige Entwicklung an die Bundesregierung, online unter: nachhaltigkeitsrat.de/newsnachhaltigkeit/2011/2011-06-16/nachhaltigkeitsrat-deutschland-hat-das-zeug-zum-rohstoffland/.
  • Rhoades, H., The Gaia Foundation (2015): S. 3.
  • Schaffartzik, A. et al (2016): S. 101 f.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten, S. 27.
  • UBA (2017b): Elektro- und Elektronikgerätegesetz, online unter: umweltbundes-amt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/elektroaltge-raete/elektro-elektronikgeraetegesetz, letzter Zugriff: 10.10.2017.
  • UBA (2017b): Elektro- und Elektronikgerätegesetz, online unter: umweltbundes-amt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/elektroaltge-raete/elektro-elektronikgeraetegesetz, letzter Zugriff: 10.10.2017.
  • Umweltbundesamt (2017): Urban Mining. Ressourcenschonung im Anthropozän, S. 6f.
  • Umweltbundesamt (2017): Urban Mining. Ressourcenschonung im Anthropozän, S. 7.
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (2008): Kupfereffizienz – unerschlossene Potentiale, neue Perspektiven. online unter: umweltbundesamt.de/ressourcen/wi_uba_kupfer_RZ_web.pdf.
Quellen zu "Coltan-Begehrtes Erz aus dem Regenwald im Handy"
  • ASTM, Klima-Bündnis Luxemburg (2014): Wanderausstellung. Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt, S. 5
  • Bitkom e.V. (2017): Zukunft der Consumer Technology – 2017, S. 15.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)(2012): Die Rohstoff Expedition – Entdecke was in (d)einem Handy steckt. S. 12.
  • Germanwatch e.V. (2012): Noch keine fairen Handys. S. 9.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen, S. 6.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen, S. 5.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen, S. 6.
  • Südwind (2012): Von der Mine bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen, S. 6-7.
  • Südwind (2016): Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen. S. 2.

Quellen zu "Erdöl - das schwarze Gold aus dem Regenwald"

  • ADAC (2018): Elektroautos im Test: so hoch ist der Stromverbrauch. Online unter .adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/stromverbrauch-elektroautos-adac-test/, letzter Zugriff: 21.02.2019.
  • BGR (2019): Erdöl. Online unter .bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Erdoel/erdoel_inhalt.html?nn=1542226 letzter Zugriff: 21.01.2019.
  • British Petroleum (BP) (2018): BP Statistical Review of World Energy. Online unter bp.com/content/dam/bp/business-sites/en/global/corporate/pdfs/energy-economics/statistical-review/bp-stats-review-2018-full-report.pdf, letzter Zugriff am 21.2.2019.
  • Siehe z.B. e-go-mobile.com/de/modelle/e.go-life/.
  • European Parliament (2018): Plastic Oceans: MEPs back EU ban on throwaway plastics by 2021. Online unter .europarl.europa.eu/news/en/press-room/20181018IPR16524/plastic-oceans-meps-back-eu-ban-on-throwaway-plastics-by-2021, letzter Zugriff 21.02.2019.
  • Es gibt derzeit keine Direktflüge von Deutschland nach Bali. Daher wurde für die Berechnung eine Verbindung über Shanghai zugrunde gelegt. ICAO Environment (2019): Carbon Emission Calculator. Online unter .icao.int/environmental-protection/Carbonoffset/Pages/default.aspx, letzter Zugriff: 21.02.2019.
  • IEA Key World Energy Statistics (2016): .microsoft.com/de-de/p/iea-keyworldenergystatistics/9nblggh0drwt?activetab=pivot:overviewtab, letzter Zugriff 21.02.2019. 
  • Nature – international Journal of science (2015): The geographical distribution of fossil fuels unused when limiting global warming to 2 °C. online unter .nature.com/articles/nature14016, letzter Zugriff: 21.02.2019.
  • República del Ecuador (2016): Producción diaria de petróleo y gas natural neto de campo a nivel nacional. Online unter .arch.gob.ec/archivos/pdf/reporte-diario-de-produccion.pdf, letzter Zugriff 11.01.2016.
  • Spektrum (2019): Ökobilanz. Ein kritischer Blick. Online unter .spektrum.de/news/wie-ist-die-umweltbilanz-von-elektroautos/1514423, letzter Zugriff: 21.02.2019.

Quellen zu "Erdölförderung im Regenwald"

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2003): Bruch einer Pipeline verseucht Naturschutzgebiet. Online unter: faz.net/aktuell/gesellschaft/ecuador-bruch-einer-oel-pipeline-verseucht-naturschutzgebiete-1103846.html, letzter Zugriff: 14.03.2019.
  • The Guardian (2017): Peru urged to ban oil firms from isolated indigenous peoples' land. Online unter theguardian.com/environment/andes-to-the-amazon/2017/oct/06/peru-urged-to-ban-oil-firms-from-isolated-indigenous-peoples-land, letzter Zugriff: 21.02.2019.