Palmöl findet sich in jedem zweiten Produkt aus dem Supermarkt – ob in Tomatensuppen, Schokokeksen, Duschgel oder Kerzen. Nur in den seltensten Fällen stammt das Palmöl dabei aus einem wirklich nachhaltigen Anbau. Meist ist genau das Gegenteil der Fall – für die Herstellung von Palmölprodukten wird der Regenwald zerstört. Doch als Konsument*innen können wir alle etwas dagegen tun.
Die hohe weltweite Nachfrage nach Palmöl führt zu immer mehr Abholzungen von Regenwaldflächen für neue Palmölplantagen – mit katastrophalen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und lokale Bevölkerung. Den Rohstoff Palmöl grundsätzlich zu boykottieren und komplett durch andere Pflanzenöle zu ersetzen, ist leider keine Alternative. Denn bei jedem anderen Pflanzenöl ist die Ertragsbilanz schlechter; für den Anbau werden also größere Flächen benötigt. Außerdem hat Palmöl viele gute Eigenschaften: Es ist lange haltbar, hitzebeständig, geschmacksneutral und kann daher vielseitig verwendet werden. Was können wir also konkret gegen das Palmöl-Dilemma tun? OroVerde gibt Tipps, wie Sie Palmölprodukte erkennen und erklärt, wie der Anbau von Palmöl nachhaltiger werden kann.
4 Fakten über Palmölprodukte
In welchen Produkten findet sich Palmöl?
Palmöl ist ein vielseitiger Rohstoff, der uns zum Beispiel in Kosmetik, Treibstoff oder Schokocreme begegnet. Neben vielen industriell hergestellten Lebensmitteln wird es auch für Tierfutter, in der Chemie- und Pharmaindustrie, sowie für Waschmittel-, Pflege- und Reinigungsprodukte (WPR-Produkte) verwendet. Der weitaus größte Anteil des Palmöls mit über 40 Prozent wurde bis Ende 2022 für die Herstellung von Biodiesel verwendet. Ein kleiner Teil fließt auch in die Wärme- und Stromgewinnung.
Im Supermarkt ist es fast unmöglich an Palmöl vorbei zu gehen. Bei folgenden Produkten ist es besonders oft enthalten:
- Schokolade & Schokocreme
- Müslis
- Fertigpizzen, Fertigsuppen & Fertigsoßen
- Keksen
- Rasierschaum
- Waschmittel
- Shampoos, Haarkuren & Duschgel
- Mascara & Lippenstift
- Kerzen
Palmöl vs. Palmkernöl
Palmöl und Palmkernöl werden für unterschiediche Produkte verwendet. Bei Palmöl fällt abgesehen vom Biodiesel der größte Anteil auf die Lebensmittelherstellung. Bei Palmkernöl hingegen auf WPR-Produkte und Kosmetik. Je nach Produkt ist es gar nicht so einfach Palmöl oder Palmkernöl als Inhaltsstoff zu erkennen. Häufig wird Palmöl in der Inhaltsliste nicht klar genannt, da bisher nur für Lebensmittel ein klare Kennzeichnungspflicht besteht.
Wie erkenne ich Palmölprodukte?
Im Dezember 2014 trat durch eine EU-Verordnung eine neue Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln in Kraft. Danach muss auf der Verpackung die Herkunftspflanze des Fetts oder Öls klar genannt werden. So sind bei Lebensmitteln Palmölprodukte leicht zu erkennen. Um auch bei anderen Produkten wie beispielsweise Waschmittel und Kosmetika sicher zu gehen, müssen Sie leider etwas genauer hinschauen, denn es gibt zahlreiche Bezeichnungen, hinter denen sich Palmöl unter den Inhaltsstoffen versteckt. Manche Palmöl-Derivate sind auch aufgrund des Namens überhaupt nicht dem Palmöl zuzuordnen. Palmöl-Derivate sind Tenside oder Emulgatoren, die durch chemische Umwandlungsprozesse aus Palmöl oder Palmkernöl gewonnen werden können. Auch sie sind Palmölprodukte im weitesten Sinn. Hier ein kleiner Überblick über einige Namen, hinter denen sich meist Palmöl versteckt – mal mehr, mal weniger offensichtlich.
- Palm Kernel Oil
- Palmate
- Hyrated Palm Glycerides
- Palm Stearine
- Sodium Lauryl Sulfoacetate
- Cetyl Palmitate
- Cetearyl Alcohol
- Cetyl Alcohol
- Fettsäureglycerid
- Glyceryl Stearate
- PEG-100 Stearate
- Polyglyceryl-2-Caprate
- Stearic Acid
- Magnesium Stearate
- Glycerin (bei veganen Produkten entweder aus Kokosöl oder Palmöl hergestellt)
- Glycerinfettsäureester
- Sodium Cetearyl Sulfate
- Steareth-20
Mit bestimmten Apps wie zum Beispiel „Code-Check" lässt sich noch einfacher erkennen, in welchen Produkten Palmöl steckt. Dafür müssen Sie einach nur den Barcode des Produkts mit Ihrem Smartphone scannen.
Wie nachhaltig sind Palmöl-Zertifikate?
Der größte Teil des Palmöls wird derzeit noch unter den konventionellen, schädlichen Anbaumethoden hergestellt. Doch bereits seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, den Rohstoff nachhaltiger zu machen. So gibt es mittlerweile mehrere Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Palmöl. Allerdings sind diese nur ein freiwilliges Instrument und es exisitieren unterschiedlich strenge Standards, deren Glaubwürdigkeit für die Konsument*innen schwer zu durchschauen sind.
Die mengenmäßig relevanteste Zertifizierung ist der Mindeststandard des im Jahr 2004 gegründeten Round Table for Sustainable Palm Oil (RSPO). Im RSPO wollen Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette des Palmöls sowie Nichtregierungsorganisationen (NGOs) die Nachhaltigkeit im Palmölanbau durch Mindeststandards im Anbau, der Herstellung und Verarbeitung von Palmöl vorantreiben. Doch auch der RSPO ist nur ein Mindeststandard mit einigen Schwachstellen.
Um die Entwaldung weltweit effektiv zu bekämpfen, werden rechtlich bindende Regelungen benötigt, an die sich alle Marktteilnehmer und große Händler halten müssen. So verabschiedete die EU Ende 2023 ein neues Gesetz zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR), das auch einen Einfluss auf die Palmölproduktion nehmen soll. Ab Dezember 2024 müssen große Unternehmen, die Ihre Waren in die EU einführen, nachweisen, dass die Produkte entwaldungsfrei entstanden sind. Kleinere Unternehmen haben noch weitere sechs Monate Zeit.
OroVerdes Position zum RSPO-Siegel
Grundsätzlich begrüßen wir von OroVerde Nachhaltigkeitszertifizierungen. Denn ein Siegel, hinter dem gewisse Kontrollmechanismen stehen, ist besser als kein Siegel. Dennoch empfehlen wir das Siegel des RSPO aktuell nicht. RSPO-zertifiziertes Palmöl ist nicht mit ökologisch angebautem Palmöl gleichzusetzen. Die Anbau-Bedingungen beeinträchtigen die ökologische Vielfalt und die Bodenqualität. Auch die Entwaldung wird nicht gänzlich ausgeschlossen und der Kontrollprozess muss optimiert werden, da es auf den Plantagen immer wieder zu Verstößen kommt, die allerdings erst nachträglich aufgedeckt werden. Sollten die Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit zukünftig auf allen Ebenen umgesetzt und sichtbar werden, sehen wir das als positive Entwicklung. Mehr Informationen gibt es in unserem ausführlichen Standpunkt zum RSPO.
Bio-Palmöl statt komplettem Palmöl-Boykott
Palmöl grundsätzlich zu boykottieren und stattdessen komplett auf andere Öle umzusteigen, ist nicht sinnvoll. Denn andere Öle benötigen viel mehr Anbaufläche als die Ölpalme, um dieselbe Menge Öl zu liefern. Doch durch unseren alltäglichen Konsum können wir als Konsument*innen erheblichen Einfluss auf das Palmöl-Dilemma nehmen. Der Umstieg auf Produkte mit Bio-Palmöl kann einen großen Unterschied machen. Ökologisch hergestelltes Palmöl können Sie zum Beispiel am EG-Biosiegel erkennen. Allerdings gibt es auch beim Bio-Palmöl noch Verbesserungsbedarf: Es erfüllt zwar den Mindeststandard zu ökologischen Kriterien, aber schließt den Waldverlust nicht unbedingt aus.
Bei einzelnen Vorreiterprojekten der bio-zertifizierten Palmölherstellung in Ghana und Ecuador wird ein kleinbäuerlicher Ölpalmenanbau in Kooperativen nach den Kriterien des Fairen Handels praktiziert. Die GEPA und der Biolebensmittelhersteller Rapunzel setzen dieses Öl in Deutschland ein. Insgesamt machten die Bio-Palmölimporte im Jahr 2019 nur etwa ein Prozent des deutschen Palmölverbrauchs aus. Es gibt also noch viel Luft nach oben.
Mehr zum Thema Palmöl
Palmöl - Das Dilemma mit dem ergiebigen Öl
Die wachsenden Palmölplantagen werden zu einem immer größeren Problem für die Umwelt und lokale Bevölkerung. Warum es so beliebt ist, wie es angebaut wird und was für Konsequenzen die hohe Nachfrage hat, erklärt OroVerde hier.
Palmöl in Biodiesel – Regenwald im Tank
Mit Biodiesel einen nachwachsenden Kraftstoff für Verbrennungsmotoren herstellen – klingt nach einer verlockenden Idee. Leider ist Biodiesel aus Palmöl keine nachhaltige Lösung. Ganz im Gegenteil: Denn für Palmöl müssen riesige Flächen artenreichen Regenwalds weichen.
Palmöl vermeiden mit diesen acht Tipps
Um die Nachfrage zu reduzieren, kann jede*r einzelne einen Beitrag leisten und nicht nachhaltig produziertes Palmöl so gut es geht vermeiden. OroVerde fasst ein paar konkrete Tipps zusammen.
Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?
Unsere Kampagnen und Projekte stoßen den Wandel hier in Deutschland an.
Material, Aktionen, Wettbewerbe und mehr: die Ressource für Lehrkräfte.
Noch Fragen zu Palmöl?
Ulrich Malessa
Bereichsleiter
Internationale Projekte
Telefon: 0228 24290-26
umalessa[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: Luis Kuthe - Pexels (Titelbild), A. Hömberg (Ölplantage, Ernte LKW), K. Wothe (Orang-Utan), OroVerde (Grafik Palmölverbrauch, RSPO-Siegel, E.Mannigel).
Hier finden Sie die Quellen dieser Seite.