Wassernot im Regenwald? Durch die Klimakrise wird es auch in den Tropen immer wärmer und trockener, Waldbrände nehmen zu. Wenn Bauern in einer Dürreperiode ihre Felder roden, können die Feuer leicht außer Kontrolle geraten und einen zerstörerischen Flächenbrand im Regenwald auslösen – mit katastrophalen Folgen für das gesamte Ökosystem.
Mit Ihrer Hilfe gehen wir die Herausforderung effektiv an: Ihre Spende ermöglicht Brandschutz als wichtigen Bestandteil unserer Schutzmaßnahmen im Regenwald. So sind unsere Gemeinden in Guatemala, Kuba, Mexiko und der Dominikanischen Republik gerüstet, wenn es brennt.
Spenden Sie
für den Regenwaldschutz
Warum Feuerbrigaden so wichtig sind
Bei einem Brand im Regenwald dauert es oft sehr lange, bis die Feuerwehr aus den entfernten Städten in die kleinen Gemeinden und Waldgebiete vorgerrückt ist. Bis die Löscharbeiten dann richtig losgehen können, hat das Feuer oft schon viele Hektar Wald – und damit die Lebensgrundlage unzähliger, besonderer Pflanzen- und Tierarten – verbrannt und zerstört. Aus diesem Grund sind die lokal ansässigen Feuerbrigaden so wichtig, denn sie halten das Feuer effektiv in Schach, bis die Feuerwehr aus den Städten mit Löschtanks eingetroffen ist.

Um Waldbrände schnell zu entdecken und gegen sie vorzugehen, brauchen die Feuerbrigaden dafür ein effizientes Frühwarnsystem. Kleine Brände werden so schnell entdeckt und gefährliche Großbrände im Regenwald verhindert. Die Entwicklung eines Notfallplans hat sich in der Praxis bewährt. Die Pläne müssen von den Gemeinden und den Feuerbrigaden gemeinsam entwickelt werden, sodass jeder seine Position und Aufgabe kennt und weiß wie er im Ernstfall zu handeln hat.
Ihr Einsatz gegen Waldbrände:
Die richtige Ausstattung und Technik ist essentiell für effektiven Brandschutz
Das Anlegen von Brandschneisen ist einer der effektivsten Präventionsmaßnahme für den Brandschutz. Sie sind wichtig, um in der Pufferzone zwischen der Kernzone des Nationalsparks und den landwirtschaftlich genutzten Flächen potentiellen Bränden Einhalt zu gebieten. Hier müssen regelmäßig Unterholz und kleine Bäume entfernt werden, sodass im Ernstfall die Flammen an der Schneise ersticken und nicht auf weitere Gebiete übergreifen.
Um bei einem Brand schnell die Oberhand zu gewinnen, brauchen die tapferen Mitglieder der Feuerbrigade die richtige Ausrüstung und Technik:
- GPS, Funkgeräte und Megafone für die Koordinierung des Einsatzes,
- Helme, Atemschutzmasken und Schutzanzüge damit die Brigaden sicher gegen den Brand vorgehen können,
- Rucksäcke, Wasserkanister, Schläuche, Spitzhaken und andere Werkzeuge, um den Brand schnell einzudämmen und zu löschen.
Damit jeder im Ernstfall weiß, was zu tun ist, müssen die Brigaden regelmäßig Workshops und Einsatz-Simulationen durchführen. Wichtige Bestandteile des Trainings sind Erste Hilfe, aber auch Arbeitssicherheit – denn der Kampf gegen die Feuerfronten gefährdet schnell Leib und Leben.

... für den Regenwaldschutz.
Aufklärungsarbeit gegen Waldbrände
Die meisten Waldbrände entstehen durch Rodungsfeuer, die außer Kontrolle geraten. In unseren Projekten zeigen wir den Bauern alternative Anbaumethoden, wie Agroforstsysteme, auf und helfen ihnen, Landwirtschaft anders zu denken. So durchbrechen wir gemeinsam mit ihnen den Teufelskreis von Armut und Brandrodung und sind dem nächsten Waldbrand gleich drei Schritte voraus!
Fotonachweis: OroVerde/J.Naendrup, A.Hömberg, Fundación Defensores de la Naturaleza/M.E. Wickert, Pedro Helder Pinheiro/Shutterstock.com, K. Wothe