Über eine Laufzeit von insgesamt acht Jahren hinweg soll dieses Projekt zum einen zum Erhalt der Biodiversität und dem Schutz der Wälder innerhalb des Biologischen Korridors der Karibik (CBC) beitragen. Zum anderen werden im Zuge des Projekts die Gemeinden in der Region im Hinblick auf die aktuell schon spürbaren, negativen Auswirkungen des Klimawandels dabei unterstützt, sich an eben diese Folgen anzupassen.
„Grüne Lösungen“ für Mensch und Tropenwald
Konkret geht es beispielsweise darum, den Verlust von Ernten durch Überschwemmungen sowie Erosion oder Erdrutsche als Folgen extremer Wetterereignisse möglichst gering zu halten. Der Lösungsansatz dieses Projektes sieht vor, die Anfälligkeit der Gemeinden zu verringern, indem die sogenannte Resilienz - also die Fähigkeit der Bevölkerung, mit den zu erwartenden Extremwetterereignissen zurecht zu kommen, sich von Schocksituationen zu erholen, aus den Erfahrungen zu lernen und Verhaltensänderungen abzuleiten - gestärkt wird. Für die Entwicklung der passenden, ökosystembasierten „grünen“ Anpassungsmaßnahmen werden die Bewohner der Gemeinden sowohl in die Planung als auch in die praktische Umsetzung aktiv einbezogen, um vorhandenes lokales Erfahrungs- und Fachwissen zu nutzen.