Letzten Sonntag, den 02.12. fand in Doha, Katar parallel zu den internationalen Klimaverhandlungen wieder der Forest Day statt. Einen Tag lang lag der Fokus auf den Wäldern und ihrer Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Im Rahmen dieses Waldtages fand erneut der so genannte „Issues Marketplace“ statt, eine Plattform für offene Diskussionen zu aktuellen Themen im Bereich Wälder.
OroVerde war mit dem Projekt „Lacandón – Wälder sind Leben“ auf dem Issues Marketplace vertreten und diskutierte mit den Teilnehmern über die Erfahrungen im Bereich Waldrestaurierung zur Reduzierung des Klimawandels, Schutz der Biodiversität und Schaffung alternativer Einkommensquellen für lokale Gemeinden.
Der Schwerpunkt des diesjährigen ForestDay lag auf der Integration von Waldschutz und Landwirtschaft. Denn Landwirtschaft ist eine der stärksten Ursachen für die Entwaldung und Schädigung von Wäldern. Gleichzeitig muss die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Der Flächenbedarf für die Produktion von Lebensmitteln steht dabei immer mehr in Konkurrenz zu der Produktion von Biosprit, z.B. Palmöl oder Mais. Zum Schutz der Wälder und Lebensmittelsicherung ist es deshalb unbedingt erforderlich Landwirtschaft und Waldschutz nicht mehr getrennt zu betrachten sondern Lösungen für eine Integration zu finden, wie z.B. Agroforstsysteme.
In dem Issues Marketplace wurde an Ständen von verschiedenen Organisationen über eine ganze Bandbreite an Waldthemen diskutiert. Darunter war auch der Aspekt der Waldrestaurierung. Wie kann man einen geschädigten Wald wieder möglichst nahe an seinen ursprünglichen Zustand bringen? Unser Projekt „Lacandón – Wälder sind Leben“ hatte die Möglichkeit sich auf dem Issues Marketplace zu präsentieren. Neben Dr. Elke Mannigel und Linda Rohnstock waren auch Kollegen unserer Partnerorganisation der Stiftung Defensores de la Naturaleza aus Guatemala vertreten, um mit den Teilnehmern über die Erfahrungen und Herausforderungen einer erfolgreichen nachhaltigen und langzeitigen Waldrestaurierung zu diskutieren. Schwerpunkt dabei war die Einbeziehung der lokalen Gemeinden, die Schaffung alternativer Einkommensquellen und die Rolle der Biodiversität.
Die Erfahrungen aus der Arbeit im Projekt „Lacandón – Wälder sind Leben“ wurden auf dem Issues Marketplace und dem Forest Day mit viel Interesse aufgenommen. Ebenso waren der Austausch und die neu geknüpften Kontakte, z.B. mit anderen Organisationen, die Waldklimaschutzprojekte durchführen, sehr wertvoll für das Projekt. Die gewonnenen Anregungen werden in den kommenden zwei Jahren, in das Projekt „Lacandón – Wälder sind Leben“ eingebracht.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Projekt "Lacandón – Wälder sind Leben".