Bereits seit 27 Jahren wird am 14.09 auf die zunehmende Bedrohung der tropischen Regenwälder aufmerksam gemacht. Warum? Alle 2 Sekunden zerstört der Mensch ein Stück Regenwald, so groß wie ein Fußballfeld! Auch OroVerde ist seit 1989 aktiv und macht sich für den Tropenwaldschutz stark. Das Ziel: Das grüne Gold unserer Erde muss bewahrt werden!
Tropische Regenwälder sind die grünen Schatzkammern unserer Erde: atemberaubend, einzigartig und geheimnisvoll. Mit ihrem Dschungel aus Bäumen, Sträuchern, Farnen und Moosen gleichen sie einem riesigen grünen Ozean. Tropenwälder sind Hotspots der Artenvielfalt: Über die Hälfte aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben in tropischen Regenwäldern. Darunter einzigartige und besonders schützenswerte Arten wie das kleinste Säugetier der Welt, die Schweinsnasenfledermaus oder der giftigste Frosch der Welt, der Pfeilgiftfrosch. Forscher gehen davon aus, dass viele weitere noch unentdeckte Arten in den Gebieten der Tropenwälder leben. Als eine der größten natürlichen Apotheke der Welt, beherbergen die Tropenwälder außerdem unzählige Heilpflanzen. Ihre Heilstoffe werden in vielen Medikamenten verwendet und finden sich auch in unseren heimischen Apotheken wieder. Tropische Regenwälder sind faszinierende und sehr komplexe Ökosysteme, deren Erhalt für das ökologische Gleichgewicht von großer Bedeutung ist.
Herausforderungen für den Tropenwald
Großflächige Waldrodungen stellen eine ernste Bedrohung für den Erhalt der artenreichen tropischen Regenwälder dar. Mit jedem Hektar Tropenwald verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In ihrem 2016 veröffentlichten Bericht State of the world's forests geht die FAO von jährlichen netto Waldverlusten (2000-2010) in tropischen Gebieten von etwa 7 Millionen Hektar aus.
Vor allem die großflächige industrielle Landwirtschaft ist eine große Gefahr für den Fortbestand der Tropenwälder. Für die Produktion von Palmöl auf riesigen Ölpalmen-Plantagen werden enorme Regenwaldflächen gerodet. Auch der Anbau von Zellstoffen für die Papierproduktion, Sojaplantagen für die Verwendung als Tierfutter in der Massentierhaltung sowie die illegale Holzgewinnung sind Treiber der Entwaldung. Nach Schätzungen der FAO sind 40% der gesamten netto Waldverluste in tropischen und subtropischen Gebieten als Folge industrieller Landwirtschaft zu werten. In Südamerika ist die industrielle Landwirtschaft sogar für 70% der Waldverluste verantwortlich.
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für die Welt" (Mahatma Gandhi)
Jeder von uns kann durch kleine Veränderungen im Alltag einen Beitrag zum Tropenwaldschutz leisten. Als "König-Kunde" haben wir die Entscheidungsmacht im Supermarkt und im Alltag. Durch den Kauf von Bio-Fleisch kann man zum Beispiel sichergehen, dass kein Sojaschrot aus Regenwaldgebieten verfüttert wurde. Wer sich bei Papierprodukten für Recyclingpapier entscheidet, schützt damit nicht nur den Regenwald, sondern tut auch etwas für den Klimaschutz.
- Weitere Tipps gibt es auf unserer Seite "Regenwald bewusst einkaufen"
- Bestellen Sie unseren kostenlosen Infoflyer-Handeln mit dem Thema "Regenwaldschutz im Alltag"
- Unterstützen Sie jetzt OroVerde-Projekte mit Ihrer Spende!