Da staunen wir nicht schlecht – so viele Produkte, die wir täglich verzehren sind voll mit Palmöl! Dessen waren sich die Schülerinnen der Gertrud-Bäumer-Realschule am Ende ihrer Projektwoche zum Thema Palmöl einig. OroVerde beschäftigte sich eine ganze Woche gemeinsam mit 34 Schülerinnen mit dem Thema Palmöl und die Auswirkungen seiner starken Nutzung auf den tropischen Regenwald.
Eine ganze Woche beschäftigten sich Schülerinnen der achten Klasse mit den Themen Palmöl und Regenwaldzerstörung. Dabei stand die Betrachtung des eigenen Konsums im Mittelpunkt und die Frage „was eigentlich die Zerstörung des Regenwaldes auf der anderen Seite der Welt mit uns zu tun hat?“. Es gab viel zu erfahren über die Biologie der Ölpalme, seine weltweite Nutzung, Vor- und Nachteile der Plantagenanpflanzung in tropischen Ländern und den Zusammenhang zwischen unserem Konsum hier in Deutschland und der Abholzung von artenreichem Regenwald.
Aus Palmöl wird Kunst
Im Rahmen der Projekttage ging es aber nicht nur darum die Schülerinnen mit Wissen über Palmöl auszustatten. In der zweiten Hälfte der Woche wurde es kreativ – die bildende Künstlerin Nina Rave aus den Niederlanden erschuf mit den Schülerinnen in drei Tagen einen gigantischen Sensenmann der über und über mit Palmölprodukten beklebt ist. Dazu bauten die Schülerinnen in Teams die einzelnen Körperteile der Skulptur aus Draht, verkleideten sie mit Pappmaschee und beklebten sie schließlich mit Ausdrucken von allerhand Produkten in denen Palmöl steckt. Mit über zwei Metern Höhe und einer gewaltigen Sense in der Hand ist der Sensenmann imposant anzuschauen.
Die Skulptur wird eines von insgesamt drei Stücken bilden, die die Ausstellung zum Thema Konsum und Regenwald im Schokoladenmuseum in Köln schmücken.
Sie sind gespannt was noch alles in der Projektwoche passiert ist, dann lesen Sie das Projekttagebuch zum Thema Palmöl und informieren sich über ein Projekt mit Ihren Schülern. Oder nehmen Sie mit Ihrer Klasse am Kreativ-Wettbewerb teil und reichen spannende und kreative Ideen ein!