Zum Hauptinhalt springen

Die Klasse 5a der Theodor-Litt-Sekundarschule in Bonn stellte heute das Ergebnis ihrer Arbeit im Rahmen des OroVerde-Projektes "Weil wir es wert sind" vor. Dabei machten sie darauf aufmerksam, wie billiges Fleisch den Regenwald zerstört und jeder dazu beitragen kann, den Regenwald zu schützen: mit der Reduktion des eigenen Fleischkonsums.

Eine Woche lang hatten die Schüler sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Unterstützt von einem professionellen Comiczeichner (Özi) entwarfen sie Bilder, machten Fotos und erstellten damit einen eigenen Comic. Bei einer Straßenaktion verteilten die Schüler ihren Comic an Passanten und informierten diese auch direkt über das Regenwaldproblem.

Bei der heutigen Präsentation erklärten die Schüler ihrem Publikum den Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Regenwaldabholzung. „Mir war das vor dem Projekt selbst nicht klar“, sagt Asmaa (11). Bei den Schülern hat das Projekt ein Umdenken bewirkt: Erkan (10) hat seine Eltern davon überzeugt mehr Biofleisch zu kaufen, und Ilhams (10) Familie will zukünftig eine vegetarische Mahlzeit pro Woche einführen. Alle Schüler verkündeten einstimmig, dass jeder etwas tun kann, indem weniger billig produziertes Fleisch konsumiert wird. „Der Regenwald muss erhalten werden, damit alle Menschen weiter etwas von seiner Schönheit haben“, meint Elif (11). Auch für Dennis (9) war es toll, etwas zur Rettung der Tiere und ihres Lebensraums beitragen zu können.

Das Projekt ist Teil des bundesweiten Pilotprojektes "Weil wir es wert sind". Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Brennpunkten das Thema Umwelt nahe zu bringen und sie zugleich in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken.

Das Comicprojekt wurde gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse Bonn.

Auf dieser Seite
Direkt zum Thema springen...