Dass der Kampf gegen die globale Erwärmung nicht ohne den Wald gewonnen werden kann, ist mittlerweile jedem klar. Dabei geht es neben dem Erhalt von Wäldern auch um die Aufforstung von zerstörten Forstgebieten. Trotz der Dringlichkeit des Themas kommt die Entwicklung bei REDD, REDD+, REDD++ nicht in die Gänge und wertvolle Zeit verstreicht.
Ein Grund hierfür ist, dass bei Wäldern unterschiedliche Interessengruppen unter einen Hut gebracht werden müssen, da Wald die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen und gleichzeitig die Grundlage einer enormen Biodiversität ist. Klimaschutz muss also ebenfalls zur nachhaltigen Entwicklung und zum Artenschutz beitragen. Am besten, soll er auch noch profitabel sein! 12. Juni auf den Grund gehen. Im Mittelpunkt steht dabei der Besuch von Dr. Andrew Venter, Geschäftsführer der Südafrikanischen Wildlands Conservation Trust (WCT). WCT hat ein sehr erfolgreiches Waldprojekt namens „Trees for Life" entwickelt, bei dem sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu „Treepreneurs" ausgebildet werden und neue Einkommensmöglichkeiten durch Aufforstung erhalten.
Auch die Finanzindustrie hat Wald als alternative Anlageform entdeckt. So gibt es vermehrt Produkte, die auf Waldschutz und Emissionszertifikate basieren. Ist dies realistisch? Wo müssen in der Praxis Kompromisse eingegangen werden? Können Standards helfen, die Qualität der Projekte sicherzustellen?
Diesen Fragen wollen wir in unserem Fachgespräch am
Linda Rohnstock von der Tropenstiftung Oroverde wird einen kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf politischer Ebene und den Ergebnissen der letzten Klimaverhandlungen in Bonn geben. Tobias Hartmann vom Global Nature Fund wird zudem kurz über neue, privatwirtschaftliche Initiativen zur Finanzierung und Investmentprodukte des Waldschutzes berichten.
Termin: 12. Juni 2012; 16.00 – 18:00 Uhr
Ort: Geschäftstelle von OroVerde und GNF, Kaiserstr. 185 -197, 53113 Bonn