Vom 14. bis 16. April 2010 tagt das Internationales Expertenseminar der Uni Freiburg in Freiburg. OroVerde bringt langjährige Erfahrungen aus konkreten Tropenwaldschutzprojekten in die Diskussion ein.
Tropenwalschutz als Klimaschutz ist ein wichtiges Thema in zwei internationalen Konventionen (Biodiversitäts-Konvention (CBD) und der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)). In einem Internationalen Expertenseminar an der Universität Freiburg werden vom 14. bis 16. April 2010 die Synergien der beiden Konventionen diskutiert, um möglichst umsichtige Antworten zu den zentralen Fragen der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und des Verlustes der biologischen Vielfalt zu finden. Mittelpunkt des Seminars ist die derzeitige Entwicklung des Mechanismus zur Reduzierung der Abholzung und Degradation des Tropenwaldes (REED +). Obwohl bereits erste REED+ -Pilotprojekte in verschiedenen Entwicklungsländern laufen, sind der tatsächlichen Anwendungsbereich und Aufbau des Mechanismus bei den Verhandlungen der nächsten Klimarahmenkonvention im Dezember 2010 in Mexiko noch zu vereinbaren. Wissenschafts- , Politik- und Projektexperten aus verschiedenen Ländern werden in Freiburg zusammentreffen. OroVerde wird durch Frau Dr. Mannigel vertreten, die die Erfahrungen aus unseren konkreten Tropenwaldschutzprojekten in die Diskussion einbringt.
Der Workshop ist Teil eines Forschungsprojektes, das vom Institut für Forst- und Umweltpolitik (IFP) und dem Institut für Landespflege der Universität Freiburg geleitet wird und zum Ziel hat, potentielle Risiken und Möglichkeiten zu analysieren, die für die Bewahrung der biologischen Vielfalt des Tropenwaldes in Entwicklungsländern im Rahmen der beiden Konventionen wichtig sind. Ziel ist die Umsetzung der wissenschaftlichen Analysen in praktische Politikempfehlungen, die den laufenden Verhandlungen im Rahmen beider Konventionen dienen. Finanziert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).