Die Möglichkeiten, Wald- und Klimaschutz erfolgreich in das Unternehmensmanagement zu integrieren, sind vielfältig. Doch worauf sollten Unternehmen achten? Welche Risiken können vermieden werden? Mit einer gemeinsamen Veröffentlichung bieten die Naturschutzorganisationen OroVerde – Die Tropenwaldstiftung und Global Nature Fund Orientierungshilfen im Dschungel der verschiedenen Wald- und Klimaschutzmaßnahmen.
Wer sich aktuell über Formen ökologischen unternehmerischen Engagements informiert, ist schnell überfordert. Wie Pilze schießen neue Angebote aus dem Boden, die es an Nachhaltigkeitsthemen orientierten Entscheidungsträger*innen schwermachen, den Überblick zu bewahren und die passende Strategie für das eigene Unternehmen zu wählen. Die Studie „Zukunftsfähig wirtschaften – Ein Unternehmensleitfaden zum Engagement für Wald und Klima“ soll Abhilfe schaffen. Sie bietet erprobte Tipps und Anregungen, um die richtige Strategie für Unternehmen zu finden. Angefangen bei der Umstellung der eigenen Lieferkette, bis hin zum Thema CO2-Kompensation.
Der Guide gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des Engagements für den Wald- und Klimaschutz. Zusätzlich werden positive Auswirkungen benannt, die das Engagement für ein Unternehmen hat – beispielsweise Reputationsgewinn bei Kund*innen und Mitarbeiter*innen oder Wettbewerbsvorteile durch das Senken von unternehmerischen Risiken und Kosten.
6 Formen des Engagements für Wald und Klima
- Waldschutz in der eigenen Lieferkette
- Umdenken der Mitarbeitenden
- Bäume pflanzen auf dem eigenen Firmengrundstück
- Nachhaltige Geldanlage
- Spenden oder Sponsoring
- CO2-Kompensation durch Wiederaufforstung
Genauere Informationen über die Ausgestaltung dieses Engagements sowie eine Checkliste für die Auswahl guter Projekte befinden sich im UNTERNEHMENSGUIDE ZUM ENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMA. Laden Sie ihn sich jetzt herunter (Download 2 MB | PDF).
Außerdem beleuchtet der Leitfaden Herausforderungen für Unternehmen. Wie kann ein Unternehmen die Waldrisikogüter in der eigenen Lieferkette identifizieren und dabei auf nachhaltige Beschaffung achten? Nach welchen ökologischen und sozialen Kriterien können Unternehmen Aufforstungsprojekte auswählen? Mit Hilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen begleitet der Leitfaden Unternehmen auf dem Weg zum erfolgreichen Klima- und Waldschutz.
Eine Aufzeichnung des Online-Seminars, in dem es um Herausforderungen und Lösungsansätze geht:
Im Rahmen der Veröffentlichung des Guides vor wenigen Wochen, fand ein Web-Seminar für Unternehmer statt, in dem sie spannende Fragen zum unternehmerischen Engagement stellen konnten. Der Mitschnitt des Seminars ist auf Youtube zu sehen. Weitere Seminare sind geplant. Der jeweilige Zeitpunkt wird hier bekannt gegeben.


Entstanden ist der Leitfaden im Rahmen des Projekts „Wiederaufbau von Waldlandschaften – Was können deutsche Unternehmen tun“, das von Oroverde und dem GNF gemeinsam durchgeführt und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wird. Mehr Informationen zum Projekt: https://www.globalnature.org/de/waldlandschaften
- Klimachutz in der Landwirtschaft. So funktioniert nachhaltiger Regenwaldschutz mit Agroforstsystemen.
- Wie Sie jeden Tag zu Hause den Regenwald schützen können, zeigen Ihnen unsere 8 Alttagstipps.
- Nicht der Tofu ist für die enormen Soja-Importe verantwortlich, sondern die Massentierhaltung. Oroverde erläutert, warum das so ist.
- Laufende und erfolgreich beendete Regenwaldschutzprojekte von OroVerde finden Sie hier.