Zum Hauptinhalt springen

Das OroVerde Projekt „Save our Planet – eine Kampagne für Recyclingpapier“ ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Die Auszeichnung wurde stellvertretend für die UN-Dekade durch Gerald Knauf von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW als Projektförderer überreicht.

Das 15-monatige Projekt „Save our Planet – eine Kampagne für Recyclingpapier“ befasste sich intensiv mit dem Thema Papier, Zellstoffanbau, Papierkonsum, Vorurteile gegenüber Recyclingpapier und Ressourcenschutz wie Precycling, Recyling und Upcycling. In Kreativ-Workshops und Schulprojekten sind Verbraucherflyer und Unterrichtsmaterialien zum Thema entstanden und können nun bei OroVerde bestellt werden.

Die Auszeichnung, ein „Vielfalt-Baum“ nebst Urkunde, stehen symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur, zu deren Erhalt das Projekt „Save our Planet“ einen wertvollen Beitrag leistet. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Die natürliche Vielfalt zu schützen, bedeutet nicht nur, die Schönheit der Natur zu bewahren. Es bedeutet auch, die Grundlagen des Überlebens von uns allen zu sichern. Denn Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, ihre Wechselwirkungen untereinander und zur Umwelt sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume.

Machen Sie mit und helfen Sie uns, die Lebensräume zu erhalten und Ressourcen zu schonen: Machen Sie z.B. Lehrerinnen und Lehrer auf die neuen Unterrichtsmaterialien aufmerksam! Alle Materialien dazu finden Sie auf der Projektseite Save our Planet, die sich gezielt an Schulen richtet.

Mehr zu den Hintergründen sowie Zahlen und Fakten rund um Recyling- oder Frischfaserpapier finden Sie zudem auf unseren Wissens-Seiten "Papier aus dem Regenwald?".

Auf dieser Seite
Direkt zum Thema springen...