Hier finden Sie eine Vielzahl an Materialien, um mit Ihrer Klasse schnell ein eigenes Filmprojekt zu starten. Von Drehtipps für die Schüler bis hin zu Informationen über Technik oder GEMA - alles ist dabei. Fragen wie "Welche Technik benötige ich?" oder "Wie entwickele ich ein Storyboard?" werden in den Materialien beantwortet. Ob als 3-Tage-Workshop, als Projektwoche in der Schule oder über das ganze Schuljahr verteilt: Einen Film zum Schutz der Regenwälder zu drehen, fördert Kreativität, Teamarbeit und Umweltbewusstsein!
Hier finden Sie zudem kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die jeweils mit einem Filmclip starten, den die Schüler und Studenten im Rahmen des Wettbewerbs "Green movie. Green media." entwickelt haben. Als Besonderheit ist zudem eine Nachhaltigkeits-Variante des beliebten Gesellschaftsspiels "Tabu" enthalten. Vor allem gibt es die Möglichkeit, als Klasse selbst aktiv zu werden und Werbung für den Regenwald zu entwerfen oder eine eigene Zukunftsvision zu gestalten.
Damit der Dreh noch leichter fällt überlegen Sie vorher zusammen mit den Jugendlichen, wie und was Sie drehen wollen. Passende Ausschnitte wählen ist dabei das A und O. Der goldene Schnitt und die 180°-Regel sind nur zwei der vielen Kniffe und Tricks, die man beim Dreh beachten sollte. Auch die Auswahl des Bildausschnittes spielt eine große Rolle. Dreht man diese Szene lieber im Detail oder in der Totalen? Und was ist die amerikanische Einstellung? Hier finden Sie die wichtigsten Einstellungen sowie einige Regeln, die man für die Kameraposition beachten sollte.
Beim Filmdreh kommt es nicht nur auf genug Ideen, den richtigen Schnitt oder gute Darsteller an, sondern auch darauf, dass man sich rechtlich gegen alle Eventualitäten abgesichert hat. Zwei Formulare sollen dabei helfen, einerseits alles rund um die Nutzungsrechte am Film zu klären, sowie sich auf der anderen Seite juristisch abzusichern im Hinblick auf die Rechte am eigenen Bild.
Wichtig: Bei Personen unter 18 Jahren müssen die Eltern damit einverstanden sein, dass ihr Kind im Film zu sehen ist.
Auch "Film-Neulinge" haben die Möglichkeit, mit ihrer Klasse einen kurzen Clip zu drehen. Ein paar Tipps und Tricks sollten Sie dabei jedoch beachten: Nicht mit jeder Kamera kann man hochauflösende Aufnahmen machen. Allerdings lassen sich schon mit einigen Smartphones oder Digitalkameras Clips drehen. Egal, welche Kamera Sie benutzen: Am besten immer ein Stativ verwenden!! Will man unschöne Wackler vermeiden, sind Stative die sicherste Methode. Solche und weitere kleine Kniffe haben wir hier für Sie zusammengestellt. So fällt der erste Dreh gleich viel leichter!
Wenn Musik oder Töne für Sie zum Film unbedingt dazu gehört, sollten Sie daran denken, dass auch Musik gewissen Rechten unterliegt. So dürfen die Jugendlichen zum Beispiel ihr Lieblingslied leider nicht ohne Erlaubnis des jeweiligen Musik-verlags verwenden. Je bekannter die Titel, desto schwieriger ist es oft, die Erlaubnis zu bekommen. Damit OroVerde die besten Filme auch mit Musik verbreiten darf, brauchen Sie hierzu die Genehmigung des Verlags. Bitte nutzen Sie für das Projekt nur GEMA-freie Musik und lassen Sie sich bei Musik von Plattformen die kosten-freie Nutzung bestätigen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur GEMA und eine Vorlage für ein Schreiben zum Erhalt der Rechte für nutzungsfreie GEMA-Musik.
Tipp: Wenn Sie das Thema GEMA ganz vermeiden wollen, drehen Sie doch einen Stummfilm. Diese Filme eignen sich besonders gut, um sie auf Screens o.ä. ganz ohne Ton zu zeigen.
Nicht nur die Zielgruppen unterscheiden sich stark voneinander, sondern auch die Filmgenres, die man benutzen kann, um "biologische Vielfalt" und "Nachhaltigkeit" den Zuschauern näher zu bringen. Hier ist alles erlaubt: Animationsclips können genauso spannend sein wie Actionfilme. Eine Reportage kann genauso zum Handeln bewegen wie ein Drama. Oder wie wäre es mit einer spannenden Mischung zweier Genres?! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Jede Gruppe darf sich das Genre frei wählen!
Im Abspann des Films müssen alle Mitwirkenden genannt werden. Das bedeutet nicht nur die Schauspieler, sondern auch die Kamera- und/oder Tonmänner/-frauen. Ebenso wie die Personen, die die Musik, die Kostüme oder die Maske beisteuern. Filme, die an unserem Wettbewerb "Green movie. Green media." teilnehmen, müssen im Abspann noch einen Hinweis dazu tragen. Genauere Informationen finden Sie hier: Infoblatt Abspann
Tipp: Ein Abspann kann ganz kreativ gestaltet werden: Lassen Sie die Namen der Mitwirkenden beispielsweise über eine Mauer laufen oder spielen Sie gleichzeitig noch Szenen mit Versprechern ein. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!
Weitere Ressourcen für Ihren Unterricht

Regenwald-Wissen für die Jüngeren - anschauliche Infos zu Tieren, Aktionen oder globalen Zusammenhängen

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Wie können wir einkaufen und dabei Regenwald schützen? Was können wir sonst tagtäglich tun?
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
E-Mail: info[at]oroverde[dot]de