Zum Hauptinhalt springen

Bereits zum achten Mal sind gestern, am 12. Mai, Bonner Fünftklässler für ihr Engagement im Wettbewerb „Paper-Angels: Blaue Engel für Recyclingpapier“ ausgezeichnet worden. Im Post-Tower überreichte OroVerde Mitarbeiterin Birthe Hesebeck zusammen mit Frau Dr. Ute Zolondek, Leiterin des Amtes für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda der Stadt Bonn, sowie Britta Firmenich von der Deutschen Post DHL die Geldpreise in Höhe von insgesamt 800 Euro an die Gewinner.

Der Wettbewerb ist eine Aktion von OroVerde, der Stadt Bonn und der Deutschen Post DHL und hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler an die Themen Recyclingpapier und schonender Umgang mit Ressourcen heranzuführen.

Umweltamtsleiterin Dr. Ute Zolondek zeigte sich beeindruckt von dem Ergebnis des Wettbewerbs: „Es ist wirklich schön zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität die Schülerinnen und Schüler an die Aufgaben herangegangen sind. Das zeigt, dass unsere Jugend ein sehr großes Interesse an den Themen Umwelt und Erhalt einer intakten Natur hat.“

Insgesamt haben 13 Bonner 5. Klassen an dem Wettbewerb teilgenommen. Die sieben vergebenen Plätze teilen sich wie folgt auf:

Platz 1: 2 x vergeben, je 150 Euro

    - Klasse 5a, Emilie-Heyermann-Realschule
    - Klasse 5c, Nicolaus-Cusanus-Gymnasium

Platz 2: 100 Euro

    - Klasse 5b, Marie-Kahle-Gesamtschule

Platz 3, 80 Euro:

    - Klasse 5a, Erzbischöfliche Liebfrauenschule

Platz 4: 2 x vergeben, je 60 Euro

    - Klasse 5b, Erzbischöfliche Liebfrauenschule
    - Klasse 5d, Gesamtschule Bonn-Beuel

Platz 5, 50 Euro

- Klasse 5c, Tannenbusch-Gymnasium

Regenwald schützen mit Recyclingpapier? - Die Wettbewerbsaufgaben

In diesem Jahr gab es für die teilnehmenden Klassen wieder zwei Aufgaben: Zum einen sollten die Kinder im Klassenverband ein großes Werbeplakat zum Thema Recyclingpapier gestalten, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ebenfalls zum Benutzen von umweltfreundlichem Papier zu motivieren. Als zweite Aufgabe haben die Schülerinnen und Schüler aus dem vielfältigen Angebot von Papierprodukten mit dem Blauen Engel, ihren „persönlichen“ Blauen Engel zu einer gemeinschaftlichen „Blaue-Engel-Sammlung“ zusammengefügt. Wichtig dabei war die Dokumentation, auf welchen Produkten die Blauen Engel gefunden worden sind.

Als Einstieg in das Thema Recyclingpapier erhielten alle Schülerinnen und Schüler der Bonner 5. Klassen im Vorfeld kostenlos ein Hausaufgabenheft aus Recyclingpapier mit allgemeinen Informationen zum Papierverbrauch, den klima- und umweltfreundlichen Vorteilen von Recyclingpapier gegenüber Frischfaserpapier, dem Blauen Engel als Güte- und Prüfsiegel für 100 Prozent Altpapier sowie den Wettbewerbskonditionen. Für die Lehrerinnen und Lehrer gab es zusätzlich unterstützende Unterrichtsmaterialien von OroVerde.

Die Bewertung der Beiträge erfolgte in einer Jurysitzung mit einer Mitarbeiterin von OroVerde, der Deutschen Post DHL und der Stadt Bonn.

Schüler für nachhaltigen Umgang mit Papier sensibilisieren

Ziel der Aktion „Paper-Angels: Blaue Engel für Recyclingpapier“ ist die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit Papier. Dabei soll der Zusammenhang zwischen Papierherstellung und Verlust von natürlichen Wäldern, die teilweise auch neu angelegten Plantagen mit schnell wüchsigen Baumarten weichen müssen, verdeutlicht werden. Auch die Tatsache, dass die Herstellung von Recyclingpapier sehr viel weniger Energie und Wasser verbraucht, als die Herstellung von Frischfaserpapier soll die Schülerinnen und Schüler überzeugen, dass neben einem sparsamen Umgang mit Papier auch das Benutzen von Recyclingpapier eine gute Maßnahme zum Schutz der Natur darstellt. So sind für die Produktion eines herkömmlichen DIN-A4-Schulheftes aus Frischfaserpapier 0,3 Kilogramm Holz, 5,2 Liter Wasser und 1,1 Kilowattstunden Gesamt-Energie-Verbrauch nötig. Für ein Heft aus Recyclingpapier fallen 0,1 Kilogramm Altpapier, 2 Liter Wasser und 0,4 Kilowattstunden Gesamt-Energie-Verbrauch an.

Die Aktion „Paper-Angels: Blaue Engel für Recyclingpapier" ist als Beitrag zur Dekade der Vereinten Nationen zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) anerkannt.

Recyclingpapier, ein alter Bekannter im Regenwald-Schutz

Bei OroVerde ist Recyclingpapier seit 25 Jahren eine Selbstverständlichkeit. Gemeinsam mit dem Schulhefthersteller Staufen brachte OroVerde bereits vor einem viertel Jahrhundert die ersten Recyclingschulhefte auf den Markt – auch heute noch wird das Thema mit Unterrichtsmaterialien und nationalen Umweltbildungsprojekten in die Schulen getragen.


Erfahren Sie mehr zum Thema Recyclingpapier und was Sie tun können, um den Regenwald vor der Zerstörung zu bewahren.

Auf dieser Seite
Direkt zum Thema springen...