Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes „Die Weltklimakonferenz und ich?!“ wurden Schüler*innen eines Kölner Gymnasiums und Jugendliche zwischen 18-20 Jahren zu echten Berichterstattern: Sie besuchten die Klimakonferenz, führten Interviews und veröffentlichten im Anschluss ihr gesammeltes Material in professionellen Podcasts und Filmclips. Denn mit der Klimakonferenz (Cop23) vor der Haustür erhält ein global bedeutendes Thema Einzug in unser tägliches Leben – die Jugendlichen schauten hinter die Kulissen der Klimaverhandlungen, und erhielten Antworten auf ihre Fragen rund um Klima und Klimawandel.
Im inhaltlichen Mittelpunkt des Oroverde-Umweltbildungsprojektes, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und den Klimakreis Köln aus Mitteln der RheinEnergie AG, steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der abstrakt wirkenden Klimakonferenz und unserem täglichen Leben. Medienpädagogisch unterstützt und begleitet durch die sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn, führen die Jugendlichen dazu Interviews mit Delegierten, Besuchern der Konferenz und Bonner Bürgern durch, auf die sie vorab von den Experten der sk stiftung jugend und medien und der OroVerde-Mitarbeiterin Sarah Wylegalla technisch und inhaltlich vorbereitet wurden. 12 Podcasts und fünf Filme wurden während der zwei Wochen produziert. Sie geben Einblicke in die Ziele, Auswirkungen und Abläufe der Klimakonferenz und sollen über das Geschehen in Bonn informieren.
Die Schüler*innen und Jugendlichen wurden dabei in ihren Interviewteams zu echten Nachrichtenjournalist*innen, und erhielten so auf der einen Seite spannende Informationen zum Thema Klimaschutz und lernten gleichzeitig viel über technisches Equitment, Moderations- und Interviewtechniken.
Die Ergebnisse können sich jetzt endlich auf der OroVerde-Homepage unter www.regenwald-schuetzen.org/projekte-in-der-eu/die-weltklimakonferenz/podcasts-und-filmclips.html oder dem OroVerde-Youtube-Kanal angeschaut/ gehört werden. Außerdem werden die Filmclips auf NRWision in der 4. Novemberwoche und 1. und 2. Dezemberwoche im Lokal-TV ausgestrahlt.
Lesen Sie mehr über das Projekt "Die Klimakonferenz und ich?!"