Zum Hauptinhalt springen

Erst Zusammenhänge verstehen, dann kompetent handeln.

Kennen Sie das Gefühl bei Katastrophen wie den Bränden im Amazonasgebiet die Zusammenhänge nicht mehr erfassen zu können? Oder fühlen Sie sich von den Medien gegängelt, durch die unglaublich vereinfachten Informationen, die Ursachen und Lösungen nicht mehr erkennen lassen?

Unsere Grafik „Massentierhaltung, Soja + der Regenwald“ zeigt auf einen Blick, warum der Fleischkonsum in Deutschland mit dazu beiträgt, dass Tropenwald in Südamerika vernichtet wird.

Verfolgen Sie in der übersichtlichen Grafik den Weg von Soja aus Südamerika auf unseren Teller. Der Begleittext erläutert Ihnen die vielfältigen Probleme für Menschen, Tiere, Umwelt und Klima, die das Füttern von Schweinen, Hühnern und Rindern mit Sojaschrot weltweit verursacht.

Komplexität verständlich darstellen

Wir erstellten die Grafik „Massentierhaltung, Soja + der Regenwald" im Rahmen des Projektes "Keine Angst vor Komplexität". Das Projekt wird durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert. Ziel des Projektes ist unter anderem komplexe Inhalte verständlich darzustellen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir wollen damit bewusst ein Gegengewichtbieten zum Trend Informationen stark zu vereinfachen machen. Das Vereinfachen entmündig den Leser und gibt Populisten Spielraum Zweifel zu säen. Wir vertrauen unseren Lesern und wagen es, komplexe Themen auch als solche darzustellen. Denn wer die Zusammenhänge von Biodiversität, Klima und Massentierhaltung versteht, verändert leichter sein Verhalten.

Werden Sie Förder*in

Als Förder*in spenden Sie regelmäßig und leisten einen wichtigen  Beitrag für den Regenwaldschutz: Durch Ihre Spenden können wir wirkungsvolle Projekte zum  längerfristiger planen und umsetzen! Vielen Dank für diesen wichtigen Beitrag!

Auf dieser Seite
Direkt zum Thema springen...