Klimakrise, Konsum, Konflikte – unsere Welt ist voller Dilemmata. Entscheidungen sind selten einfach. Genau deshalb brauchen junge Menschen heute mehr denn je die Fähigkeit, mit Wertekonflikten umzugehen.
Mit unseren praxiserprobten Materialien rund um das Thema „Dilemmata im Unterricht“ möchten wir Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, diese Fähigkeiten im Klassenzimmer gezielt zu fördern. Denn: Dilemmata sind echte Abenteuer für den Kopf! Sie laden zum Nachdenken ein, regen Diskussionen an – und machen ethische Bildung greifbar.
Warum Dilemma-Kompetenz?
Dilemmata sind keine Theorie – sie sind Alltag. Ob beim Einkauf, im Klassenzimmer oder in globalen Umweltfragen: Wer Werte abwägen kann, trifft bessere Entscheidungen. Genau hier setzt OroVerdes Unterrichtsmaterial an.
Was ist ein Dilemma?
Ein Dilemma ist eine Entscheidungssituation, in der man zwischen zwei (oder mehr) gleichwertig problematischen Optionen wählen muss. Jede Wahl hat moralische oder praktische Nachteile – es gibt keine perfekte Lösung.
Hierzu gibt es ein klassisches Gedankenexperiment, das Trolley-Dilemma:
Ein Zug rast auf fünf Menschen zu, die an ein Gleis gefesselt sind. Du stehst an einer Weiche und kannst den Zug auf ein anderes Gleis umleiten – dort liegt jedoch eine einzelne Person. Was tust du?
Dieses Dilemma stellt die Frage: Ist es moralisch vertretbar, einen Menschen zu opfern, um fünf zu retten?
Was ist ein Wertekonflikt?
Ein Wertekonflikt entsteht, wenn zwei oder mehr moralische Prinzipien oder persönliche Überzeugungen miteinander in Konflikt geraten.
Beispiele aus dem Bereich Essen und Ernährung:
Tierwohl vs. Genuss: Eine Person liebt Fleisch, möchte aber keine Tierquälerei unterstützen.
Nachhaltigkeit vs. Bequemlichkeit: Regional und saisonal einkaufen ist umweltfreundlich, aber aufwendiger als der Supermarkteinkauf.
Gesundheit vs. soziale Normen: In einer Gruppe wird Fast Food gegessen, obwohl jemand sich gesünder ernähren möchte.
Warum sind Dilemmaübungen für Kinder und Jugendliche wichtig?
- Förderung moralischer Urteilsfähigkeit
- Stärkung der Diskussions- und Argumentationskompetenz
- Empathie und Perspektivwechsel lernen
- Verständnis für komplexe Entscheidungen entwickeln
Kinder und Jugendliche lernen, dass es nicht immer „richtig“ oder „falsch“ gibt – sondern oft nur gut begründbare Entscheidungen.