Die Unterrichtsmaterialien befassen sich sowohl mit der süßen Seite des Kakaos, der Schokolade, als auch mit kritischen Themen, wie Kinderarbeit im Kakaohandel.
Das Materialheft beinhaltet Unterrichtseinheiten zur Herkunft des Kakaos, der Kulturgeschichte, der Herstellung von Schokolade, zu fairem Handel und seinen Kritikpunkten sowie Kakao als Mittel zum Regenwaldschutz. Es ist für alle Schulformen ab Klasse 7 geeignet. Jetzt bestellen!
Kostenlose Erweiterungen des Unterrichtsmaterials:

Auf 24 umfangreichen Seiten beschäftigt sich das Unterrichtsmaterial "Mit Schokolade den Regenwald retten" mit den Themengebieten Kakao und Schokolade. Die Herkunft des Kakaos, seine Geschichte, Anbaumethoden und Umweltaspekte sowie Kakaoernte und Verarbeitung spielen eine Rolle. Das Thema Fairer Handel richtet sich mit Unterrichtseinheiten zur Wertschöpfungskette des Kakaos und dem Siegeldschungel an die Schüler. Aber auch das wichtige Thema Kinderarbeit im Kakaoanbau wird nicht außen vorgelassen. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülern rund um das Thema Kakao alles, was es zu wissen gibt.
- Alle Lehrer Infos (reduzierte Größe)
- 1.1 - Tropische Regenwälder
- 1.2 - Regenwaldzerstörung
- 1.3 - Kakaobaum
- 2 - Kulturgeschichte des Kakaos
- 3.1 - Kakao und Regenwaldschutz
- 3.2 - Anbaumethoden
- 4.1 - Kakaoverarbeitung
- 4.2 - Welthandel und Kakao
- 5.1 - Kakaokonsum
- 5.2 - Fairer Handel
- 6 - Kritik am fairen Handel
- 7 - Wertschöpfungskette des Kakaos
- 9.1 - Kinderrechte
- 9.2 - Kinderarbeit allgemein
- 10 - Kinderarbeit im Kakaosektor
- 11.1 - Regenwaldschutzmaßnahmen
- 11.2 - Gelebtes Beispiel für fairen Handel
- Alle Materialien zu dieser Einheit
- AB 2.1 - Die Geschichte des Kakaos
- AB 2.2 - Die Geschichte des Kakaos - Ausgaben
- Die Lehrerlösung zu AB 2.2
- AB 3.1 - Kakaoanbaumethoden
- AB 3.2 - Kakaoanbaumethoden – Umwelt und Gesundheitsrisiken
- Die Lehrerlösung zu AB 3.2
- AB 4.1 - Ernteschritte
- Die Lehrerlösung zu AB 4.1
- AB 4.2 - Verarbeitung zu Schokolade
- AB 4.2 - Verarbeitung zu Schokolade - mit Hilfestellung
- Die Lehrerlösung zu AB 4.2
- Alle Materialien zu dieser Einheit
- AB 5.1 - Definition fairer Handel
- AB 5.2 - Wie funktioniert fairer Handel
- AB 5.3 - Erfahrungsberichte aus dem fairen Handel
- AB 6.1 - Siegel des fairen Handels
- AB 6.2 - Siegelkarten
- AB 7.1 - Die Wertschöpfungskette des Kakaos
- Die Lehrerlösung zu AB 7.1
- AB 7.2 - Wer bekommt wie viel?
- Die Lehrerlösung zu AB 7.2
- AB 7.3 - Die Wertschöpfungskette - Lösungsansätze
- Die Lehrerlösung zu AB 7.3
- Alle Materialien zu dieser Einheit
- AB 9.1 - Definition Kinderarbeit
- AB 9.2 - Warum Kinderarbeit?
- Die Lehrerlösung zu AB 9.2
- AB 9.3 - Kinderarbeit nach Sektoren
- AB 9.4 - Kakao und Kinderarbeit in Zahlen
- AB 9.5 - Aufgaben zu Kakao und Kinderarbeit in Zahlen
- Die Lehrerlösung zu AB 9.5
- AB 10.1 - Kakao und Kinderarbeit
- AB 10.2 - Kakao und Kinderarbeit - Aufgaben und Gefahren
- Die Lehrerlösung zu AB 10.2
- AB 10.3 - Berichte von Kinderarbeitern
- Tropengürtel dargestellt auf einer Weltkarte (auch in Farbe) - Die Weltkarte zeigt deutlich, in welchen Breitengraden die tropische Klimazone verläuft und in welchen Ländern dementsprechend tropische Regenwälder zu finden sind.
- Stockwerkbau im Regenwald - Die Vegetation im Regenwald ist dicht und undurchdringlich. Um genügend Licht zur Fotosynthese zu erhalten, wachsen Pflanzen in "Stockwerken". Das oberste Stockwerk ist mit seinen Baumriesen beeindruckend.
- Kulturgeschichte des Kakaos - Von den ersten Zeichen der Kultivierung über die Ankunft der Kakaobohne in Europa, die Industrialisierung bis hin zur Tafelschokolade, erhalten Sie hier auf dem Zeitstrahl eine Übersicht über die wichtigsten Stationen des Kakaos.
- Schutzgebietseinteilung im Regenwald - Wie können Natur und Menschen gemeinsam in einem Gebiet leben und funktioniert ein solches Zusammenleben auch in einem ausgewiesenen Schutzgebiet? Dieses Schaubild zeigt eine Möglichkeit der Aufteilung von Schutzgebieten.
- Zyklus des Kakaobaums - Im natürlichen Kreislauf entsteht ein neuer Kakaobaum durch eine vorher reife Frucht und eine keimende Bohne. Dieser Kreislauf ist hier dargestellt.
- Anbaumethoden im Vergleich - Wie sehen die Unterschiede einer Monokultur, einer Mischkultur und eines Agroforstsystems aus? Hier stehen sich die Anbaumethoden gegenüber.
- Agroforstsystem - Das Agroforsystem isoliert dargestellt im Großformat.
- Ernteschritte des Kakaos - Was passiert, wenn eine Kakaofrucht reif ist? Zahlreiche Schritte sind notwendig, um die Frucht auf die kommende Schokoladenherstellung vorzubereiten.
- Schokoladenherstellung - Sobald die Kakaobohne ihren "Rohkakao-Zustand" erreicht hat, wird sie für die Schokoladenherstellung eingesetzt. Auch hier bedarf es zahlreicher Schritte, um die süße Leckerei herzustellen.
- Auswahl von Schokoladenprodukten - Wo steckt überall Kakao drin? Nicht nur in Schokolade wird Kakao verwendet. Dieses Schaubild gibt einen kleinen Überblick über Produkte, in denen Kakao oder Bestandteile des Kakaos Verwendung finden. Die Liste ist nicht vollständig und kann von Ihrer Seite ständig erweitert werden.
- Der Siegeldschungel des fairen Handels - Eine Übersicht über die gängigsten Siegel und Zeichen des fairen Handel.

- Ursachen der Kinderarbeit - Welche Situationen veranlassen Kinder dazu zu arbeiten? In diesem Schaubild wurden nur einige Hauptpunkte dargestellt: Fehlende Bildungsmöglichkeiten, Kinder als billige Arbeitskräfte, fehlende oder zu schwache gesetzliche Regelungen, Kinderarmut, Armut der Eltern als Entscheidungsträger und Akzeptanz in der Gesellschaft.
- Kinderarbeit dargestellt auf einer Weltkarte (auch in Farbe) - Die Weltkarte zeigt in welchen Ländern wie viel Prozent Kinderarbeit vorkommen.
Alle Schaubilder als PDF-Download (reduzierte Größe) Alle Schaubilder können in Din A3 ausgedruckt werden.
Multimedia
- Interaktiver Zeitstrahl "Geschichte der Schokolade"
- Bilderserie Kakaobaum
- Bilderserie tropischer Regenwald (aus den Materialien "Hinterm Tellerrand beginnt die Welt")
- Bilderserie Tiere des Regenwalds (aus den Materialien "Hinterm Tellerrand beginnt die Welt")
- Regenwaldgeräusche mp3 (aus den Materialien "Hinterm Tellerrand beginnt die Welt")
- Multimedialer Vortrag zu Kakao

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de

Bildungs-Newsletter
Der OroVerde Bildungs-Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Unterrichtsmaterialien und Aktionen zu Regenwald und Nachhaltigkeitsthemen. Jetzt bestellen!
- Sie konnten sich bereits für das Unterrichtsmaterial "Mit Schokolade den Regenwald retten?!" begeistern? Dann schauen Sie sich doch einmal auf der Seite Unterrichtsmaterial & Lehrer Plattform um! Vielleicht interessieren Sie auch andere Materialpakete!
- Lesen Sie, nachdem Sie bereits mit Schokolade und Kakao gearbeitet haben, auch Ratschläge für den nachhaltigen und bewussten Umgang mit anderen Konsumgütern in den Verbrauchertipps nach.
- Spendenprojekte, die auch für Schüler interessant sind? Hier erfährt Ihre Klasse mehr zu Arbeitsweisen und zu Projekten, bei denen besondere Arten vorkommen und für die es sich zu spenden lohnt.