Zum Hauptinhalt springen

Im vergangenen Sommer ist das Projekt ELAN – Ein Online-Atlas für Nachhaltigkeit in Unternehmen gestartet. Ein Projekt von OroVerde zusammen mit dem Global Nature Fund, das Unternehmen dabei unterstützen soll, mögliche Entwaldung innerhalb ihrer Lieferketten zu identifizieren und schließlich auszuschließen. 

Nur wenige Monate nach Projektstart veröffentlichte die EU-Kommission einen Entwurf für ein Gesetz gegen Entwaldung in Lieferketten, was die Aktualität und Relevanz von ELAN noch einmal unterstreicht. 

Seitdem läuft das Projekt auf Hochtouren: Ausführliche Recherchen zu Entwaldungstreibern und –hotspots, zu unternehmerischen Selbstverpflichtungen, Zertifizierungen und Multi-Stakeholder-Initiativen sowie die Analyse von online verfügbaren Tools, die mittels Satellitenbildern Landnutzungsänderungen der vergangenen Jahre identifizieren. Mit dieser umfangreichen Informationssammlung soll nun der Online-Atlas gefüllt werden. 

Essentiell für ein gutes Ergebnis ist der intensive Austausch mit der Zielgruppe, den Unternehmen.
Nach zahlreichen bilateralen Gesprächen war es Anfang Juni soweit: In einem dreistündigen Workshop gab es zahlreiche Inputs, vor allem aber den offenen Dialog mit den anwesenden Vertreter*innen der Unternehmen darüber, was Unternehmen wirklich brauchen, damit sie das Risiko von Entwaldung in ihren Lieferketten angemessen adressieren können. 

Die teilnehmenden Unternehmen deckten dabei viele Branchen ab, vertreten waren sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch große Konzerne mit ganz unterschiedlichen Rohstoffbezügen und Bedarfen. Die gewonnene Information wird nun dabei helfen, den Online-Atlas nicht nur im technischen Sinne benutzer*innenfreundlich zu gestalten, sondern auch so, dass er wirklich einen Mehrwert haben wird. Ein auf Entwaldungsfreiheit zugeschnittenes Tool, das so im deutschsprachigen Raum neu sein wird.

In den kommenden Monaten werden wir nun die Informationen systematisieren, und zusammen mit einem externen Dienstleister die technische Umsetzung realisieren. Ab Ende des Jahres werden wir dann auf die Suche nach Unternehmen gehen, die als Pioniere mit dem Projektkonsortium in die Pilotphase starten. 

Haben Sie bereits jetzt Interesse? Dann treten sie gerne mit uns in Kontakt.
 

Jetzt weltweit Regenwald-Schutzprojekte fördern

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie konkrete Projekte zum Schutz des Regenwalds. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und helfen den Menschen vor Ort. Vielen Dank!

Fotonachweis: Im vergangenen Sommer ist das Projekt ELAN – Ein Online-Atlas für Nachhaltigkeit in Unternehmen gestartet. Damals war Bundesumweltministerin Svenja Schulze (5.v.l.) eigens zur Eröffnung angereist. Seitdem läuft das Projekt auf Hochtouren. (Foto von Heiko Menningen)

Auf dieser Seite
Direkt zum Thema springen...