Das Projekt KlimaWald unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit Vertreter*innen einer Initiative der karibischen Umweltministerien. Die Idee dahinter? Nur gemeinsam können Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel überregional und über Landesgrenzen hinweg erfolgreich sein.

Die karibischen Inselstaaten eint ihre einzigartige Natur. Das türkisblaue Wasser mit weißen Sandstränden und tropischen Wälder mit einer beeindruckenden biodiversen Pflanzen- und Tierwelt. Doch die Inselstaaten eint leider auch, dass genau diese Natur von den Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar bedroht ist. In den letzten Jahren nahmen die Trockenheit und Starkregenereignisse in der Karibik merklich zu. Vor allem für die ländliche Bevölkerung hat das wiederum gravierende Auswirkungen auf ihre Ernten und Einkünfte. Denn die Menschen dort leben überwiegend von der konventionellen Landwirtschaft. Und die ist den Folgen des Klimawandels kaum gewachsen.
Die Welthungerhilfe, OroVerde und sechs lokale Partnerorganisationen erarbeiten deshalb im Biologischen Korridor in der Karibik naturnahe Lösungen und Anpassungen an die Folgen des Klimawandels. Für die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen ist es wichtig, dass verschiedene Akteure der jeweiligen Regionen an einen Tisch gebracht werden und sich gegenseitig unterstützen. Für das Projekt KlimaWald ist es deshalb ein bedeutender Fortschritt, dass in der vergangenen Woche eine Kooperationsvereinbarung mit dem Sekretariat der Initiative „Biologischer Korridor in der Karibik“ (Span. Corredor Biológico en el Caribe, kurz CBC) unterzeichnet werden konnte. Der CBC ist eine gemeinsame Initiative der Umweltministerien von Kuba, Haiti, Puerto Rico und der Dominkanischen Republik.
Gemeinsam mit starken Ökosystemen dem Klimawandel trotzen
In der Vereinbarung sichert das Sekretariat zu, die KlimaWald-Projektziele langfristig zu fördern. Dabei sollen regional, d.h. auch über Landesgrenzen hinweg, Ökosysteme gestärkt werden, von denen die Menschen vor Ort direkt oder indirekt abhängig sind. In der Fachsprache heißen diese Maßnahmen ökosystembasierte Anpassungen. Sie helfen beispielsweise, dass die Lebensgrundlagen und das Einkommen von Kleinbäuer*innen trotz zunehmender Stürme und Trockenheit gesichert werden können.
- Sie möchten mehr über ökosystembasierte Anpassungen erfahren? Hier finden Sie weitere Infos zu ökosystembasierten Lösungen mit einer Erklär-Grafik zum Download.
- Auch Sie können von zuhause aus jeden Tag das Klima und den Regenwald schützen. Wie das geht, verraten Ihnen die Verbrauchertipps von OroVerde.
- Sie möchten tiefer in das Thema Regenwaldschutz und landwirtschaftliche Maßnahmen eintauchen? Dann schauen Sie doch im Bereich Regenwald-Wissen unter Regenwaldschutz rein. Dort finden Sie Antworten auf viele Fragen, Tipps und Handlungsempfehlungen.
- Alles über das Projekt KlimaWald finden Sie im Bereich Regenwald-Schutzprojekte.