Ob im Schokobrötchen, im Duschgel oder in Form von Schulheften und Klopapier – viele Produkte, die wir täglich konsumieren, haben einen direkten Bezug zum Regenwald. Hier geben wir Tipps zum Thema nachhaltig Leben im Alltag und zeigen Ihnen, wie Sie Politik und Gesellschaft mitgestalten und so Veränderungen ermöglichen!
Nachhaltig Leben im Alltag – Regenwaldschutz fängt zuhause an
Als Kundin und Kunde können Sie durch bewussten Einkauf zum Schutz der Regenwälder beitragen und zugleich Unternehmen zeigen, dass Sie Änderungen wollen. Machen Sie den ersten Schritt!
Mit diesen 6 Tipps ist es ganz einfach, zum Schutz der Regenwälder beizutragen:
Rund 75 Prozent der weltweiten Entwaldung sind auf die Umwandlung von ursprünglichen Wäldern in landwirtschaftliche Nutzflächen zurückzuführen. Oft sind es großflächige industrielle Monokulturen, die den weltweiten Markt beliefern und deren Produkte in unserem Einkaufswagen landen, wenn wir nicht aufmerksam sind. Wer nachhaltig leben und bewusst einkaufen will, sollte Folgendes wissen:
Palmöl: Palmöl findet sich in jedem zweiten Produkt im Supermarkt! Hier gilt es also, die Augen offen zu halten. Wenn Sie nachhaltig leben möchten ist es am besten, Sie vermeiden Fertigprodukte, die fast immer Palmöl enthalten, und kochen frisch. In Deutschland wird aktuell zudem die Hälfte des Palmöls als Bestandteil von Biodiesel im Straßenverkehr verbraucht. Gönnen Sie daher Ihrem Auto häufig eine Pause und nutzen Sie stattdessen das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel. Das ist nicht nur gesund und hält fit, sondern schützt auch den tropischen Regenwald! (Mehr Handlungstipps zu Palmöl )
- Fleisch und Soja: Vermeiden Sie Fleisch aus Massentierhaltung – und entgehen Sie so zugleich der Gentechnik, die in Form von Gensoja durch die Hintertür auf Ihren Teller gelangt! In der Massentierhaltung ist Soja als Futterbestandteil im Einsatz - und leider wird für den Anbau von Soja großflächig Regenwald gerodet. Diese riesigen Sojafelder sind "grüne Wüsten" und zudem handelt es sich in der Regel um Gen-Soja. (Mehr Handlungstipps zu Soja & Fleisch)
- Zellstoff: Klopapier, Kopierpapier und Kinderbücher aus Urwaldbäumen muss wirklich nicht sein! Achten Sie konsequent auf den Blauen Engel „aus 100% Altpapier“ und schonen Sie so die Wälder der Erde! Denn Analysen zeigen leider, dass Tropenholz auch in unseren Papierprodukten landen - oder sie stammen von Zellstoffplantagen, für die zuvor Regenwald weichen musste. (Mehr Handlungstipps zu Papier)
- Tropenholz: Noch immer werden viele Tropenwälder illegal gerodet und geschützte Arten eingeschlagen. Unsere Empfehlung: Vermeiden Sie Tropenholz – es gibt viele gute Alternativen aus heimischen Holzarten, deren Reiseweg dann auch deutlich kürzer und klimafreundlicher ist. (Mehr Handlungstipps inklusive einer Holzaustauschliste)
- Klimaschutz: Auch der Klimawandel bedroht den tropischen Regenwald, da er sich beispielsweise nicht so schnell an längere Dürreperioden anpassen kann. Stirbt der Wald, wird wiederum CO2 freigesetzt, das den Klimawandel ankurbelt. Ein Teufelskreislauf. Schützen Sie also das Klima! Beim Einkauf achten Sie etwa auf kurze Transportwege und Bio-Anbau. Vermeiden Sie zu fliegen. (Mehr Handlungstipps zu Klimaschutz)
- Bodenschätze: Smartphone, Tablet, LEDs - sie alle enthalten Bodenschätze und viele von ihnen stammen ursprünglich aus dem Regenwald. Nutzen Sie elektronische Geräte so lange wie sie funktionieren und achten Sie beim Kauf auf Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Austauschmöglichkeit. (Mehr Handlungstipps zu Bodenschätzen)
Gesellschaft und Politik gestalten
Gesetzgebungen, Steuern und Anreizsysteme schaffen Strukturen, die nachhaltiges Wirtschaften erschweren oder begünstigen. Auch hier können Sie aktiv mitwirken und den Schutz der Tropenwälder voran bringen – wir zeigen Ihnen, wie!
Wo können Sie ansetzen, um die Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten?
Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Motor für Transformationen - auch in Bezug auf den Tropenwaldschutz. An welchen Stellen Sie ansetzen können, verdeutlicht der Politik-Zyklus, wobei vor allem die Phase 1 bis 4 Ihre Unterstützung benötigen:
- Der Zyklus startet mit dem Agenda-Setting, d.h. ein Problem wird benannt. Nun muss es als so wichtig angesehen werden, dass sich die Politik des Problems annimmt. Hier können Sie helfen, dem Thema Gewicht zu geben, indem Sie es in Ihrem Umfeld und Wahlkreis zum Gesprächsthema machen.
- Es folgt die Politikdiskussion, in der unterschiedliche Handlungsoptionen entwickelt werden – häufig von Lobbygruppen mit eigenen Interessen beeinflusst. OroVerde bringt ebenfalls Expertenwissen ein und stellt Pro und Contra dar. Sie können helfen, wichtigen Positionen Bedeutung zu geben, indem Sie sich z.B. bei Kampagnen beteiligen.
- In der Phase der Politikformulierung gilt es am Ball zu bleiben, damit wirklich eine konkrete und durchdachte Regelung erfolgt. Hier ist es wichtig, Politiker*innen aufzuzeigen, wo noch Nachbesserungsbedarf besteht. Und zu beweisen, dass das Interesse an einer qualitativ guten Regelung hoch ist, da sonst die Gefahr besteht, dass nur die finanziell mächtigsten Lobbyinteressen gewinnen. Auch hier helfen Sie, wenn Sie das Thema im Gespräch halten, bei Kampagnen mitmachen oder auch mal bei Ihrer Lokalzeitung nachfragen, ob sie nicht einmal intensiver über das Thema berichten wollen.
- Bei der Politikdurchsetzungsphase geht es um die Organisation von Akzeptanz und Mehrheiten – je eindeutiger hier die Stimmen aus der Gesellschaft sind, desto leichter fällt es der Politik, Änderungen umzusetzen. Auch hier ist also Ihre Stimme gefragt.
Was kaum einer weiß...
Viele weitere Alltagsthemen haben ebenfalls mit dem Tropenwald zu tun. So zum Beispiel Gesundheitsthemen, die uns alle betreffen. Erfahren Sie hier mehr über Zusammenhänge, die nicht Jede*r kennt!
Das könnte Sie auch interessieren:
- Sie möchten die tropischen Regenwälder mit ihrer Artenvielfalt für die Zukunft erhalten? Das ist wunderbar! Jetzt suchen Sie nach einer geeigneten Möglichkeit? Schauen Sie hier, wo Ihre Spende besonders gebraucht wird.
- Erleben Sie den Regenwald in all seinen Lebensräumen. Im Bereich Regenwald-Wissen präsentiert Ihnen OroVerde umfangreiches Material, mit dem Sie den Regenwald genauer kennenlernen.
- Früh übt sich! Damit auch der Nachwuchs früh erfährt, warum es sinnvoll ist nachhaltig zu konsumieren, widmet sich OroVerde intensiv der Umweltbildung. Die Sammlung aller Bildungsmaterialien vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe ist im Bereich für Lehrerinnen und Lehrer dargestellt.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
E-Mail: info@oroverde.de