Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit soll sicherstellen, dass ein regeneratives, natürliches System in seinen wesentlichen Eigenschaften dauerhaft erhalten bleibt. Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Aus dem Begriff Nachhaltigkeit ist in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein Konzept entwickelt worden, die Nachhaltige Entwicklung. Im Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen wurde Nachhaltige Entwicklung so definiert:

Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Ein zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen bedeutet immer auch, dass wir sparsam mit Rohstoffen umgehen. Für nachwachsende Rohstoffe heißt das, dass wir nicht mehr verbrauchen dürfen, als nachwachsen. Nicht-erneuerbaren Rohstoffen dürfen nur in dem Maß ausgebeutet werden, indem sie durch nachwachsende ersetzt werden können.

Die drei Bereiche der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage des Umwelt- und Naturschutzes oder des Ressourcenverbrauchs. Wichtige Fragen des Umweltschutzes sollen auch mit sozialen (gesellschaftlichen) und ökonomischen (wirtschaftlichen) Zielen vereinbar sein. Schließlich beeinflussen die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt sich gegenseitig. Es müssen also diese drei Bereiche gleichermaßen berücksichtigt werden, um ein Gleichgewicht zu schaffen, damit unsere Nachkommen auch noch ihre Bedürfnisse befriedigen können. Das Nachhaltigkeitsdreieck verdeutlicht dabei, was die unterschiedliche Gewichtung der drei Teilbereiche für Auswirkungen haben kann.

Nachhaltige Verbrauchertipps

Wie sieht nun eine nachhaltige Art zu leben aus? Man könnte beispielsweise versuchen, die Gegenstände, die man schon besitzt, möglichst lange zu benutzen. Und man könnte sie bei Schäden reparieren, anstatt etwas Neues zu kaufen. Des weiteren könnte man unverpacktes Obst und Gemüse kaufen, damit weniger Plastik- und Papiermüll produziert wird. Noch mehr Tipps für ein nachhaltiges, enkelgerechtes Leben finden Sie auf unserer Verbrauchertippsseiten.

Wenn Sie Ihre Expedition fortsetzen möchten:
Regenwaldschutz im Alltag

Wie können wir einkaufen und dabei Regenwald schützen? Was können wir sonst tagtäglich tun?

Spenden & Helfen

Einfach und transparent: So unterstützen Sie den Regenwald-Schutz mit Ihrer Spende an OroVerde!

Sie haben noch Fragen zum Regenwaldschutz? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
E-Mail: info[at]oroverde[dot]de

Fotonachweis: OroVerde (Titelbild), Alexandro Kleine (Grafik)