Postkarten

Das Thema Werbung im Unterricht

Ein Alltagsthema durchleuchten

„Werbung dient der gezielten Beeinflussung des Menschen zu meist kommerziellen Zwecken“, so eine Lexikondefinition. Ziel des Werbetreibenden ist es also, die Marktchancen eines Produktes oder das Image eines Unternehmens zu verbessern und damit den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu fördern. Um dies bestmöglich zu erreichen, beschäftigen sich viele Wissenschaften mit dem Thema Werbung. So liefert zum Beispiel die Psychologie (und zunehmend auch die Hirnforschung) die Ansätze, wie Werbung zu gestalten ist, um das höchstmögliche Maß an Aufmerksamkeit und Beeinflussung zu erreichen. Sie beschäftigt sich mit dem Konsumentenverhalten, d.h. damit, wie, warum und wann ein potentieller Kunde erreicht wird.

Welche Punkte fließen in die Werbung ein? Welche Schritte gehen Anzeigengestalter, um eine Werbeanzeige zu entwickeln, die den Absatz des zu vermarktenden Produktes steigert?

In mehreren Unterrichtseinheiten setzen sich die Jugendlichen mit diesen Fragestellungen auseinander. Sie erfahren von "basic desires", Zielgruppenanalysen, Botschaften und Slogans, Bildsprache, der Rolle der Farbwahl und vielem mehr.

Als Unterstützung für Lehrer wurde das Materialpaket "Geist ist geil" entwickelt, das mit 35 Arbeitsblättern, vielen Aktionstipps und Anleitungen für den Unterricht gespickt ist. Sie können das Materialpaket und die dazugehörigen Arbeitsblätter kostenlos herunterladen!

Bereits im ersten Durchlauf des Plakatwettbewerbs nahmen fast 1.000 Schüler und Studenten die Herausforderung an, sich an eine humorvolle und lebendige Form der Umweltkommunikation zu wagen.

Die Aufgabenstellung lautete: „Gestalte ein Plakat oder eine Werbeanzeige rund um den Regenwald und stelle das, was jeder zu seinem Schutz beitragen kann, in den Mittelpunkt! Der Stil: Witzig, temperamentvoll, selbstbewusst und neugierig machend. Beschreite neue Wege!“. Hierzu gab es detaillierte Briefings zu 10 Themenbereichen. Diese reichen von der Kampagne „Kein Kahlschlag für Klopapier“ und „Wer rettet die Welt? – Wir natürlich“ bis zu abstrakteren Themen wie „Apotheke Regenwald“.

Bereits die ersten Einsendungen waren überwältigend!

Und machten deutlich: Umwelt-Werbung muss nicht düster sein! Mit Witz, Spaß, Humor - manchmal durchaus provokant – widmeten die Jugendlichen ihre Plakate dem Regenwaldschutz. Sie wendeten sich damit von der herkömmlichen, Katastrophen betonenden Umweltwerbung ab und zeigten stattdessen, was jeder Einzelne zum Schutz der Umwelt beitragen kann. Ihre Plakate regen zum Nachdenken über Zusammenhänge und zur Reflexion des eigenen Verhaltens an - durch kleine, lösunsgorientierte Schritte.

Noch Fragen zum Projekt?

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de

Das könnte Sie auch noch interessieren:
  • Im Projekt "Green movie. Green media" hat OroVerde das Thema Werbung noch weiter vertieft. Sie finden hier Infos und Tipps zur Arbeit mit Motivationsprofilen und Limbic ® Types. Ein sehr spannendes Feld aus der Neuroökonomie für den Unterricht oder bei der Arbeit!
  • Hintergrundwissen, das die Jugendlichen als Basis für Ihre Plakatideen nutzen können, finden Sie in den OroVerde-Verbrauchertipps.
  • Wenn Sie neben der Plakataktion noch weitere Ideen für eine Aktion suchen, könnte ein Sponsorenlauf oder ein Infostand für die Regenwaldrettung eine geeignete Möglichkeit sein. Hier finden Sie Aktionstipps!