Filmclips rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Filmprojekte für die Umwelt

Green movie

Wie lassen sich Themen wie „Nachhaltigkeit“ und „Regenwaldschutz“ an Zielgruppen bringen, die bislang von der Umweltkommunikation kaum erreicht wurden? Was macht Themen für den einen spannend, für den anderen jedoch fürchterlich langweilig? Worauf ist zu achten, um mit der Nachhaltigkeits­diskussion neue Zielgruppen zu erschließen? In dem Umweltbildungsprojekt „Green movie. Green media.“ entwickelten Jugendliche und junge Erwachsene kurze Filmclips rund um die Themen „Regenwald“ und „nachhaltiger Konsum“. Ziel war es, mit den Filmclips zu einem umweltbewussteren Handeln zu moti­vieren – und dabei die Motivationsprofile der jeweiligen Zielgruppe zu berück­sichtigen. Dabei entstanden über 100 pfiffige Filmideen und eine Vielzahl an Plakatentwürfen.

In den Praxisprojekten mit Schulen und Fachhochschulen entstanden mit viel Spaß und Elan tolle Filmideen und Filmclips rund um den Regenwald und die Biologische Vielfalt!

Die Basis für diese Filme bildeten Briefings, die den Marketingansatz der Limbic® Types lieferten, dem eine Zielgruppen­beschreibung anhand der bevorzugten Werte der Zielgruppe zugrunde liegt. Denn die Emotionssysteme hinter unseren Werten sind der Motor für unsere Motivation.

Will ich jemanden motivieren, so gilt es, über seine Werte zunächst einmal einen Zugang zu finden. Sprich: Ich muss die Menschen da abholen, wo sie sind. Mit dem, was ihnen wichtig ist. Ein spannendes Themenfeld, dass neue Perspektiven für die Umweltkommunikation eröffnet.

Informiert bleiben ...

Jetzt den Bildungs-Newsletter abonnieren!

Projektinhalte

Zehn Praxisprojekte mit Schulen und Fachhochschulen sowie ein bundesweiter Medienwettbewerb für Jugendliche standen im Mittelpunkt des Projektes. Spannende Briefings und ansprechende Unterrichtsmaterialien ermöglichten es den hunderten Teilnehmenden, schnell in die Thematik und in das Drehen eines Films einzutauchen. Kreativ und mit viel Spaß und Elan entstanden tolle Filmideen und Filmclips rund um den Regenwald!

In der zweiten Phase des Projektes wurden die entstandenen Filmideen und die Chancen des Marketingansatzes der Limbic Types evaluiert. Ziel war es, neue Impulse für die Umweltkommunikation herauszuarbeiten, um endlich auch diejenigen zu erreichen, an denen das Thema Umwelt bisher vorbei gegangen war. Die Ergebnisse flossen in den Leitfaden Umweltkommunikation ein, der Ihnen neue Impulse für Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit gibt.

Projektziele
  • Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema Biologische Vielfalt begeistern und zugleich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Werbung anregen, um gegen "Werbetricks" gewappnet zu sein. 
  • Neue Wege im Bereich der Umweltkommunikation beschreiten und den Ansatz der Limbic-Types aus dem Neuromarketing für Umwelt- und soziale Themen auf­bereiten.
  • Mit den entstandenen Filmen das Thema Biologische Vielfalt in die Breite tragen - über soziale Netzwerke sowie über öffentliche Screens und Sender verbreiten.

Leitfaden Umweltkommunikation: Green movie. green media.

Limbic® Map und Motivationsprofile - Neue Ansätze für die Nachhaltigkeitskommunikation.

PDF-Download | 8,9 MB

Ausgezeichnet durch:
Noch Fragen zum Projekt?

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de

Projektförderung

Das Bildungsprojekt "Green Movie.Green Media" wurde gefördert durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Projektlaufzeit "Green movie"

1. September 2013 - 31. Oktober 2015

Das Projekt wurde in Form einer Fortbildungsreihe für NGO´s im Jahr 2017 fortgeführt und erweitert. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite zum Projekt Nachhaltigkeitskommunikation.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wir führen seit 2004 Bildungsprojekte (Umweltbildung, BNE und Globales Lernen) durch. Das Ziel: Innovative Methoden entwickeln und komplexe Themen anschaulich vermitteln. Stöbern Sie in den BNE-Projektseiten und entdecken Sie neue Methodenansätze!
  • Sie sind auf der Suche nach Unterrichtsmaterialien und anderen Mitmachmöglichkeiten für Schulen und Kindergärten? Schauen Sie in unseren Lehrer-Bereich!
  • Neben Bildungsprojekten in Deutschland betreut OroVerde Regenwaldschutzprojekte in aller Welt. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Regenwaldschutz vor Ort funktioniert.