Aufgeschlagene Seiten des Comics

Bildungscomic

rund um Regenwald, Soja-Anbau und Massentierhaltung
Bildungscomics rund um das Thema Regenwald, Soja und Fleisch

Zum Materialpaket des Projekts „Huhn frisst Jaguar“ wurden drei Bildungscomics entwickelt, mit denen Sie die komplexen Zusammenhänge zwischen Konsum, Sojaanbau und der Regenwaldvernichtung ganz neu darstellen und in Ihren Unterricht einbinden können. Die einfache und bunte Bildsprache zieht Ihre Schüler direkt ins Thema und stellt anschaulich dar, welchen Beitrag zum Klimawandel wir mit unserem Fleischkonsum leisten. Gezeichnet und mitentwickelt wurden die Comics von Özi's Comix Studio. Sie können die Comics hier mit einem Klick auf das jeweilige Bild, dann mit Rechtsklick auf "Speichern unter", kostenlos herunterladen.

Regenwald, Soja und Massentierhaltung

Drei Bienen sind die Heldinnen dieses Comics. Aus Erkundungslust verschlägt es sie aus ihrem tristen Alltag auf den Sojafeldern Brasiliens zunächst in den artenreichen, paradiesischen Regenwald und anschließend auf die Spur der Soja-Verwertungskette. Eine ernüchternde Entdeckung machen sie, als sie herausfinden, was ihr Paradies gefährdet.

Laden Sie sich hier den Comic zur Soja-Thematik herunter.
Fleischkonsum und Klimawandel

Der Sci-Fi-Comic zum Thema Klimaschutz versus Massentierhaltung zeichnet die Vision einer zwar hochtechnisierten, doch nachhaltigen Zukunft. Unsere Gegenwart – mit Regenwaldzerstörung und Klimawandel – sind hier nur noch Stoff für den Geschichtsunterricht der zwei jungen Protagonisten. So wird zwar viel Wissen vermittelt, es kommt jedoch nicht düster, sondern hoffnungsvoll rüber. Handeln statt Ohnmacht!

Laden Sie sich hier den Sci-Fi-Comic herunter.
Lösungswege: "Was wäre wenn...?"

"... wir im Rahmen einer Agrarwende auf Massentierhaltung verzichten und weniger Fleisch essen würden?" Diese Frage stellt sich dieser zweiseitige Comic. Eindrücklich stellt er die zwei gegensätzlichen Szenarien gegenüber: Auf der einen Seite sieht man unsere grau gezeichnete Realität, eine Welt mit hohem Fleischkonsum und dessen gravierenden Folgen, auf der anderen Seite eine schöne Aussicht auf eine nachhaltige Zukunft. 

Laden Sie sich hier den "Was wäre wenn?"-Comic herunter.
Noch Fragen zum Projekt?

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • OroVerde führt seit vielen Jahren innovative Bildungsprojekte zu relevanten Themen durch. Auf den Projektseiten finden Sie alle Infos, Materialien und Bilder dazu.
  • Auf den Verbrauchertipps-Seiten von OroVerde sind zahlreiche Informationen zum Fleischkonsum und Sojaverbrauch zu finden. Darüber hinaus gibt es Rezepte und Einkaufstipps. 
  • Sie haben noch Fragen rund ums Spenden? Klicken Sie hier!