Im Alltag haben wir ständig mit Papier zu tun: Klopapier, Küchen-Rollen, Taschentücher, Kosmetiktücher, Druckerpapier, unzählige Verpack-ungen, Büromaterialien, Schreibblöcke, Schulhefte, Bücher, Post-its und Kaffeefiltern sind nur ein paar Beispiele. Doch wo kommt Papier eigentlich her? Gemeinsam mit Kindern werfen wir einen Blick über den Tellerrand und erfahren dabei: Jeder fünfte gefällte Baum weltweit landet in Papier-fabriken! Wenn wir die Wälder schützen und die biologische Vielfalt bewahren wollen, können wir zwei Dinge tun um etwas zu verändern: Erstens müssen wir versuchen, unseren Papierverbrauch zu reduzieren. Zweitens sollten wir darauf achten die wertvolle Ressource Papier so oft wie möglich wiederzu-verwerten. Wer hilft uns auf die Sprünge? Natürlich der Blaue Engel!
Im Kindergarten-Papierprojekt erlebten die Kinder, wo sie in ihrem Alltag überall mit Papier zu tun haben. Außerdem lernten sie Kreislaufprozesse kennen und entdeckten, dass Recycling nicht nur wichtig ist, sondern sogar Spaß macht!
Lesen Sie hier das Projekttagebuch der einwöchigen Praxisphase Papier.
Das erste Pilotprojekt zum Thema Papier wurde mit den Fünf- und Sechsjährigen des Fröbel-Kindergartes „Die Godeszwerge“ aus Bonn-Bad Godesberg durchgeführt.
Welche Arten von Papier gibt es überhaupt? Mit außergewöhnlichen Gegenständen wie Windeln, Ohrringen, Schüsseln und Schachteln, aber auch Offensichtlichem wie Zeitungen, Verpackungen, Servietten, Toilettenpapier und vielem mehr, bekamen die Kinder einen Einblick in die unglaublichen Verwendungsmöglichkeiten von Papier. Neben der spielerischen Beschäftigung mit dem Thema Papierrecycling, wurden die Eigenschaften von Papier in Experimenten unter die Lupe genommen: Welche Papiersorten brennen, schwimmen oder fliegen besonders gut und welche nicht, auf welchen kann man (nicht) malen und welche können dem Recyclingkreislauf zugeführt werden?
Mit Pappmaché, Papierschöpfen, alternativen Papiersorten aus Reis, Elefantendung sowie Baumrinden erlebten die Kindern viele Variationen des Materials Papier. Darüber hinaus wurde ihr Blick auf die Unterschiede der einzelnen Papierarten gelenkt. Nicht jedes Papier muss blütenweiß sein! Und was ist eigentlich ein blauer Engel? Wo kommt er her, was bedeutet er und warum ist er auf manchen Produkten zu sehen und auf anderen nicht?
Weiter ging es mit Fragen, wie "Woher kommt eigentlich Papier?". Bei einem Waldtag erfuhren die Kinder von der Herkunft des Grundrohstoffes, der für Papier benötigt wird – Zellulose. Sie erlebten, wie Bäume funktionieren, indem sie sich selbst spielerisch in einen Baum verwandelten und die Aufgaben der einzelnen Baumschichten übernahmen. Sie erfuhren, dass die Bäume für uns lebenswichtige Sauerstoffproduzenten sind und warum eine nachhaltige Umgangsweise mit ihnen notwendig ist.
Mit täglichen Wiederholungen des bereits Gelernten verinnerlichten die Kinder die grundlegenden Informationen zum Thema Papier und Ressourcenschutz, sodass sie auf ihrem weiteren Lebensweg darauf aufbauen.

Auf 56 bunten Seiten werden viele spannende Aktionen (wie z-B. ein Affentag), Experimente, tolle Geschichten, einfache Basteltipps, thematische Bewegungsspiele und viel Hintergrundwissen für die Erzieher geliefert. Das Äffchen Sisiru führt durch das Heft und weiß immer Spannendes zu erzählen. Das Kindergartenprojekt „Hinterm Tellerrand beginnt die Welt“ bewegt dadurch die Kinder dazu, ihre direkte Umwelt zu begreifen, globale Kreislaufprozesse und deren Verbindung zum Alltag nachzuvollziehen.
Mit zusätzlichen Materialien, die auf der Homepage von OroVerde zu finden sind, kann einem tollen und abwechslungsreichen Regenwaldprojekt nichts mehr im Wege stehen.

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de
- Planen Sie ein eigenes Projekt? Auf der Seite "Kiga-Material-Download" finden Sie viele Hilfsmittel zu Ihrer Unterstützung!
- Um noch tiefer in die Materie "Papier als Konsumgut" einzusteigen und zu lernen wie man nachhaltig damit umgeht, schauen Sie sich auf den Verbraucherseiten zu diesem Thema um! Hier können Sie sich darüber informieren weshalb Recyclingpapier besser als sein Ruf ist, warum Regenwald für Klopapier abgeholzt wird und was Zeichen und Siegel zu bedeuten haben, die im Bereich Papier wichtig sind.
- Wenn Sie das Materialpaket "Hinterm Tellerrand beginnt die Welt" begeistert, schauen Sie sich doch auf der Seite Unterrichtsmaterial & Lehrerplattform um. Vielleicht interessieren Sie noch weitere Themenhefte, die den Unterricht mit den tropischen Regenwäldern verknüpfen.