Bildungsprojekt: Regenwald-Lyrik ©Homer GS

Regenwald Lyrik

Mit Sprache den Regenwald retten

Das Thema Nachhaltigkeit wird in allen Lebensbereichen immer präsenter. Mit dem Umweltbildungsprojekt "Regenwald-Lyrik" hat OroVerde die Möglichkeit geschaffen, dieses wichtige Thema auch im Sprachunterricht auf die Tagesordnung zu setzen und sinnvolle Zusammenhänge zu schaffen.

Umwelt- und Klimaschutz müssen laut aktueller Studien noch stärker in die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen eingebunden werden. Was wäre mehr Lebenswirklichkeit als die Schule?! Dieses Tor lässt sich in der Umweltbildung nutzen.
Viele Medien berichten derzeit über ein hohes Maß an Interesse von Jugendlichen an Nachhaltigkeitsthemen. Nach "fridays for future" muss es aber weiter gehen: Hintergrundwissen und die richtige Kompetenz mit komplexen Themenbereichen wie Nachhaltigkeit auf Dauer und intergenerationelle Gerechtigkeit umgehen zu können, sind von zentraler Bedeutung. Doch die interdisziplinäre Beschäftigung mit diesen Themenbereichen ist in der Schule derzeit noch nicht überall gegeben, obwohl die Nachfrage da ist. Im Bildungsprojekt "Regenwald-Lyrik" wurde diese Herausforderung angegangen und Materialien zur Arbeit im Sprachunterricht entwickelt. 

Material zum Projekt

Projektinhalte

Anhand von Unterrichtsmaterialien zu den Themen Regenwald und Lyrik können Umwelt- und Klimathemen in den Sprachunterricht gebracht werden. Das Projekt richtete sich mit spannenden Praxisprojekten gemeinsam mit Künstlern, Werbetextern und Lyrikern an Schulen und verantstaltete einen NRW-weiten Lyrik-Wettbewerb. Durch monatliche Themenbriefings beschäftigten sich Klassen zwischen 8 und 12 mit Nachhaltigkeitsthemen und verliehen ihren kritischen Stimmen zu aktuellen Umweltthematiken Ausdruck - natürlich immer mit dem Regenwald im Hinterkopf. Die Gewinner des Wettbewerbs wurden gekürt und mit einer groß angelegten City-Cards und Social-Media-Kampagne geehrt!  

Projektziele
  • eine Möglichkeit eröffnen, das Thema Nachhaltigkeit in den Sprachunterricht zu integrieren.
  • Interesse an neuen Ausdrucksformen fördern, um diese nutzen zu können, kritische Stimmen über Nachhaltigkeit und die Zukunft unserer Welt zu formulieren und nach außen zu tragen. 
  • den Einfluss von Sprache in einem kritischen Themenfeld aufzeigen. 

Im Fokus des Projektes standen deshalb gleichsam Lehrkräfte für den Sprachunterricht als auch Schüler zwischen der 8-12 Klasse. 

Sie haben noch Fragen zum Projekt?

Sarah Wylegalla
Team Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-34
E-Mail: swylegalla@oroverde.de

Projektförderung

Das Bildungsprojekt "Regenwald-Lyrik" wurde durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert. 

Laufzeit des BNE-Projektes „Regenwald-Lyrik“

01. April 2019 - 28. Februar 2021

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Sie möchten mehr über das Thema Regenwald im Unterricht erfahren? Dann schauen Sie in unserem Lehrer-Bereich vorbei.
  • Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Informieren Sie sich über aktuelle Zahlen und Fakten zu verschiedenen Verbraucherthemen im Bereich Verbrauchertipps.  
  • Brauchen Sie noch Ideen für den Unterricht? Dann bedienen Sie sich in unserem großen Fundus an Arbeitsblättern und Unterrichtshilfen

Fotonachweis: Homer GS, P. Wahrlich & P. Hagennah, OroVerde/S.Korndörfer,