Ein Sinn für Nachhaltigkeit muss auch Jugendliche aus benachteiligten Milieus erreichen, denn zu dieser Gruppe gehören laut der SINUS-Milieustudie U27 rund ein Viertel aller Jugendlichen. Will die Bildung für Nachhaltige Entwicklung den Nachhaltigkeitsgedanken in der gesamten Gesellschaft verankern, kann sie die bildungsferne Strömungen nicht länger vernachlässigen. Mit dem Umweltbildungsprojekt „Weil wir es wert sind“ erarbeitete OroVerde Wege, auch benachteiligte Jugendliche zu erreichen und sie mit Nachhaltigkeitsthemen vertraut zu machen.
Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit bringen die Wenigsten mit harten Hip-Hop-Beats, bunten Graffitis oder selbst gekochten Menüs in Verbindung. Doch gerade dieses Zusammenspiel sensibilisiert Jugendliche aus sozialen Brennpunkten für wichtige Inhalte, die ihrer Lebenswelt häufig fern sind.
Gemeinsam mit Experten aus der Praxis entwickelten Jugendliche von Haupt- und Förderschulen im Rahmen des Projektes kreative Kampagnen an ihren Schulen oder Jugendzentren. Zahlreiche Schüler wurden so bereits dazu ermuntert, sich für ein wichtiges gesellschaftliches Thema zu engagieren.
Das Projekt „Weil wir es wert sind!“ hatte zum Ziel, Jugendliche für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Regenwald zu begeistern sowie sie gleichzeitig in ihrem Selbstwertgefühl und in wichtigen beruflichen Kompetenzen zu fördern. Um dies zu erreichen, entwickelte OroVerde sieben verschiedene Praxisprojekte. Die Idee: Die Jugendlichen über ihre Interessen zu erreichen und ihnen so den Zugang zum Thema Umwelt zu erleichtern. Jedes Praxisprojekt hatte einen eigenen Schwerpunkt, ein eigenes Medium, mit dem es das Thema umsetzte. Warum nicht mal mit einem Graffiti-, Hip Hop- oder Comic-Projekt, durch einen Sportevent oder ein Rap-Konzert in das Thema Regenwald eintauchen?
Zusätzlich wurden ausführliche Hintergrundmaterialien konzipiert, die zahlreiche Unterrichtseinheiten zu den Themen Regenwald, Konsum und Artenvielfalt und Klima umfassen. Mit Diashows, Bildbänden, Schaubildern und sogar Geräuschen schuf das Projektteam für Lehrer eine umfangreiche Unterrichtsvorbereitung.
- Umweltbildung in die Haupt- und Förderschulen tragen bzw. Lehrer befähigen, Umweltbildungsangebote an Hauptschulen zu etablieren und hierzu konkrete "Projekt-Rezepte" zum Nachahmen an die Hand zu geben.
- Jugendlichen zeigen, dass sie gebraucht und ernst genommen werden und sie in ihrem Selbstwertgefühl stärken.
- Möglichkeiten schaffen, Eigenverantwortung zu übernehmen.
- Anstöße geben, eigene Fähigkeiten zu entdecken, diese zu erleben und zu fördern.
Das Bildungsprojekt "Weil wir es wert sind" wurde gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Bundestiftung Umwelt und die Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse Bonn.

1. September 2009 - 31. Oktober 2012


Bildungs-Newsletter
Der OroVerde Bildungs-Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Unterrichtsmaterialien und Aktionen zu Regenwald und Nachhaltigkeitsthemen. Jetzt bestellen!
Das könnte Sie auch noch interessieren:
- Sie interessieren sich für mediale Projekte und innovative Ausdrucksformen? OroVerde hat das schon öfter gemacht! Lesen Sie z.B. über unsere Bildungsprojekte "Die Klimakonferenz - und ich?!" oder "Huhn frisst Jaguar".
- Neben Bildungsprojekten setzt sich OroVerde vor Ort für den Tropenwaldschutz ein. Erfahren Sie alles über die internationalen Projekte.
- Sie möchten Regenwald kaufen, spenden oder Förderer werden? Informieren Sie sich unter Spenden und Helfen, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können.

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de