Die jüngsten Waldbrände in Kanada machen erneut deutlich: Die Folgen der Klimakrise kennen keine Grenzen. Rauchschwaden zogen tausende Kilometer weit und legten sich bis nach Süddeutschland als trüber Schleier über den Himmel – ein sichtbares Warnsignal für die Dringlichkeit von Klima- und Waldschutz. Doch wie können Unternehmen wirksam und glaubwürdig zum Klimaschutz beitragen – und gleichzeitig Wälder erhalten, die für Klima, Biodiversität und Menschen weltweit unverzichtbar sind?
30. Juni 2025 | von Nina Gawol
Diese Frage steht im Zentrum dreier neuer Publikationen, die OroVerde – Die Tropenwaldstiftung und der Global Nature Fund (GNF) kürzlich gemeinsam veröffentlicht haben. Die Materialien richten sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und zeigen praxisnah, wie Emissionsreduktion, der Umgang mit unvermeidbaren Emissionen und freiwillige Waldschutzmaßnahmen in eine unternehmerische Klimastrategie eingebettet werden können.
„Wälder speichern enorme Mengen Kohlenstoff, regulieren den Wasserkreislauf, bieten Lebensraum für Artenvielfalt und sichern die Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit“, erklärt Martina Schaub, OroVerde Vorständin. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Unternehmen, im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien Verantwortung über den eigenen Geschäftsbereich hinaus zu übernehmen. „Glaubwürdiger Klimaschutz birgt zahlreiche Chancen für KMU - steigert die Wettbewerbsfähigkeit, Attraktivität für neue Mitarbeitende und Wiederstandfähigkeit gegenüber Folgen des Klimawandels”, ergänzt Stefan Hörmann, Geschäftsführer des Global Nature Fund.
Drei neue Publikationen mit konkreten Hilfestellungen für KMU
Ein umfassender Überblick über den freiwilligen Kohlenstoffmarkt, die Rolle von Waldprojekten im Klimaschutz und Qualitätskriterien für glaubwürdige Emissionsgutschriften. Der Leitfaden greift aktuelle wissenschaftliche und politische Entwicklungen auf und zeigt, wie Unternehmen Waldprojekte sinnvoll in ihre Klimastrategie einbinden können – ohne die notwendige Dekarbonisierung zu ersetzen.
Viele Unternehmen setzen sich Reduktionsziele – doch was bedeutet Reduktion bis zu den „Unvermeidbaren“ eigentlich? Der Leitfaden gibt Orientierung, wie sich KMU systematisch und strukturiert mit Emissionen auseinandersetzen können, die aktuell (noch) nicht vermeidbar sind.
Ein kompakter Einstieg für Unternehmen, die erste Schritte zur Emissionsminderung gehen wollen. Die Kurzinfo zeigt, wie KMU Ideen zur Emissionsreduktion entwickeln, realistische Ziele setzen und geeignete Maßnahmen ableiten können – unter Einbezug der EU-Taxonomie und des EU-Taxonomie-Kompasses.
Kostenlose Downloads
6 MB | PDF
3 MB | PDF
4,6 MB | PDF
Ihr Pressekontakt

Nina Gawol
Pressearbeit
+49 228 24290-33
ngawol[at]oroverde[dot]de
Das Projekt Klimaneutralität – Analyse und Bewertung des freiwilligen Kohlenstoffmarktes im Waldbereich (KliKoWald) wird gefördert durch:
Umweltbundesamt (UBA), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

