Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Auch in diesem Jahr engagierten sich wieder zahlreiche Bonner Fünftklässler*innen im Wettbewerb „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“. Insgesamt nahmen 38 Klassen mit rund 1.034 Schülerinnen und Schülern teil und setzten damit ein starkes Zeichen für Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit. Die diesjährigen Wettbewerbseinsendungen sind ein Zeichen dafür, wie informativ und unterhaltsam Kindern das Thema aufgreifen und die Breite tragen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt ein Poster mit spannenden Geschichten und knifflige Rätsel auf Tier-Postkarten.

 

01. Juli 2025 | Sarah Wylegalla 
David Baier, Leiter des Amts für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, lobte das Engagement der Teilnehmenden: „Es ist großartig zu sehen, wie die Kinder mit so viel Herz und Neugier am Thema Ressourcenschutz arbeiten. Sie zeigen uns allen, dass kleine Taten – wie der Einsatz für Recyclingpapier – eine große Wirkung haben können. Bonn kann stolz auf diese jungen Papier-Engel sein.“ Der Wettbewerb, organisiert von der Stadt Bonn, der DHL Group und der Tropenwaldstiftung OroVerde, sensibilisiert für die Bedeutung von Recyclingpapier und den Blauen Engel als Umweltzeichen.

Preisverleihung im Post Tower: Kreativität wurde belohnt

Bei der feierlichen Preisverleihung im Bonner Post Tower wurden sechs Gewinnerklassen für ihre kreativen Beiträge ausgezeichnet. Jede Klasse erhielt 150 Euro für die Klassenkasse, gesponsert von der DHL Group. Die Schülerinnen und Schüler beeindruckten mit Kurzvorträgen, kurzen Filmchen, Plakaten und weiteren kreativen Beiträgen.
 

Die Gewinnerklassen 2025 sind:

  • Hardberg Gymnasium, Klasse 5a
  • Helmholtz-Gymnasium, Klasse 5b
  • Königin-Juliana-Schule, Klasse M1
  • Karl-Simrock-Schule, Klasse 5a
  • Bertolt-Brecht-Gesamtschule, Klasse 5b
  • Margot-Barnard-Realschule, Klasse 5b

Waldaktionen als besonderes Highlight

Zusätzlich wurden zwei Waldaktionen im Kottenforst unter den teilnehmenden Klassen verlost. Diese werden vom Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn organisiert und umgesetzt. Die Gewinnerklassen sind:

  • Emilia-Heyermann-Realschule, Klasse 5b
  • Elisabeth-Selbert-Gesamtschule, Klasse 5c

Sarah Wylegalla, Bildungsreferentin der Tropenwaldstiftung OroVerde, erklärte: „Unsere Wälder sind die grünen Schatzkammern der Erde. Es ist wunderbar, dass die Kinder durch den Wettbewerb nicht nur lernen, wie wichtig Recyclingpapier ist, sondern auch erleben, wie lebendig und wertvoll Natur ist. Sie sind die kleinen Hüter unserer Wälder – und das begeistert mich jedes Jahr aufs Neue.“
 

Recyclingpapier als gelebter Klimaschutz

Die DHL Group, langjährige Partnerin des Wettbewerbs, unterstützt die Aktion mit eigenen ambitionierten Klimazielen.
Julia Schmidt-Beer, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der DHL Group, betonte: „Recyclingpapier ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen – und damit ein bedeutender Schritt hin zu gelebter Nachhaltigkeit. Ich finde es beeindruckend, wie die Kinder in Bonn zeigen, dass jeder Beitrag zählt. Wenn wir alle – ob groß oder klein – uns für die Umwelt einsetzen, können wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten. Ich freue mich darauf, diese Begeisterung weiter in unsere Projekte bei DHL einzubringen.“
 

Bonn und Partner als Vorbilder

Die Stadt Bonn setzt seit Jahren auf Recyclingpapier und wurde im Jahr 2024 zum 15. Mal in Folge im Papieratlas-Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier als „Mehrfachsieger“ ausgezeichnet. Auch die DHL Group verfolgt mit ihrer Konzernpapierrichtlinie und der „Mission 2050“ ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Die Tropenwaldstiftung OroVerde setzt sich seit mehr als 30 Jahren mit Projekten und Unterrichtsmaterialien dafür ein, Recyclingpapier in Schulen und Alltag zu etablieren.

 

Sie brauchen weitere Infos oder Hilfe?

Sarah Wylegalla
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
+49 228 24290-34
wettbewerb[at]oroverde[dot]de

Kontakt Scroll to top