Die Digitalisierung schreitet voran. Eigentlich sollte der Papierverbrauch weltweit dadurch sinken. Doch leider nimmt er nur langsam ab. Knapp jeder fünfte der jährlich geschlagenen Bäume fällt weltweit für die Produktion von Zellstoff für Papier. Auch Regenwald leidet darunter - meist über den Umweg der indirekten Landnutzungsänderung.
Papier ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Täglich benutzen wir es in den verschiedensten Formen: als Taschentuch oder Toilettenpapier, als Druckerpapier im Büro, als Katalog oder Tageszeitung. Der Hunger nach Papier, vor allem in den Industrienationen, ist immens. Die hohe Nachfrage nach Papier für Verpackung, Büro, Bildung, Information, Kommunikation oder Hygiene hat massive weltweite Auswirkungen: Wälder, auch tropische Regenwälder, werden durch Zellstoff-Plantagen ersetzt. Seltene Tiere und Pflanzen sterben aus und der Klimawandel wird verstärkt. Doch welcher Zusammenhang besteht zwischen Papier, Regenwald und den genannten negativen Auswirkungen? Und wie können wir als Verbraucher*innen mit unserer Kaufentscheidung für Recyclingpapier Einfluss auf diese globalen Veränderungen nehmen?
Wir sagen: Der Umgang mit Papier muss sich grundlegend ändern - durch einen bewussteren Umgang mit dem "Wertstoff Papier" und durch konsequentes Recycling können wertvollen Ressourcen gespart und weniger Bäume gefällt werden.
7 Fakten zu Papier
Was hat Papier mit dem tropischen Regenwald zu tun?
Papier besteht zu einem großen Teil aus Zellstoff. Dieser wird aus Holz gewonnen. Knapp jeder 5. der jährlich gefällten Bäume weltweit liefert Holz für die Produktion von Zellstoff für Papier. Die hohe Nachfrage nach Papier führt dazu, dass immer mehr Zellstoff gebraucht wird. Den Großteil des im Jahr 2020 importierten Zellstoffs erhält Deutschland aus dem Regenwaldland Brasilien. Mit fast 860.000 Tonnen liegt das Land weit vor Schweden, das nicht ganz 520.000 Tonnen nach Deutschland liefert.
Wofür wird Papier verwendet?
Heute zählen wir über 3.000 verschiedene Papiersorten, die die Papierindustrie für den Bürobedarf aber auch für den privaten Gebrauch wie etwa Schulhefte bereit hält. Diese werden zu den verschiedensten Produkten weiterverarbeitet, zum Beispiel zu Kaffee- oder Industriefiltern, zu Teebeuteln, zu Tetra-Packs, zur Brötchentüte oder auch zum Zementsack. Auch als Kupplungslamellen in unseren Autos finden wir Papier wieder, genauso wie in unseren Möbeln, in Tapeten, im Laminatboden und den Lautsprechermembranen unserer Hifi-Anlagen. Laut einer Studie der Welternährungsorganisation FAO wird der weltweite Papierbedarf und somit auch der Papierverbrauch in Zukunft jährlich um 3 Prozent steigen.
Papierverbrauch in Deutschland
Mit 18,8 Millionen Tonnen war Deutschland im Jahr 2020 der viertgrößte Papierkonsument weltweit. Den Großteil davon – Verpackungen, Hygieneartikel oder Briefkastenwerbung – werfen Verbraucher nach kurzer Zeit weg. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch ist mit 220 Kilogramm im Vergleich zu 2014 etwas gesunken. Das ist eine erfreuliche Tendenz, doch noch ist nicht abzusehen, ob sich dieser Trend weiter hält oder durch die Zunahme im Verpackungsbereich wieder umgekehrt wird. Zudem ist der Verbrauch immer noch sehr hoch und das benutzte Papier landet häufig nach nur einer Nutzung im Mülleimer.
Der Großteil des Papierverbrauchs in Deutschland fällt für Wegwerfprodukte wie Verpackungen, Hygieneartikel und kurzlebige Printerzeugnisse wie Briefkastenwerbung an. Rund 9,9 Millionen Tonnen Papier in Form von Verpackungsmaterialien, wie Karton und Pappe, wurden im Jahr 2020 verbraucht. Aufgrund des stetigen Wachstums des Online-Versandhandels für Privathaushalte und der starken deutschen Exportwirtschaft ist ein Rückgang des Papierverbrauchs auch in Zukunft nicht abzusehen. Auch die Menge an verbrauchtem Toilettenpapier, an Taschentüchern und Windeln sowie weitere Hygieneprodukten wächst in Deutschland stetig. So kommen wir auf einen Verbrauch von Hygienepapieren von 1,6 Millionen Tonnen im Jahr 2020.
In der Kategorie „Grafische Papiere“, zu der Papiere wie Zeitschriften, Zeitungen und Bücher sowie Kopierpapiere, Schreibhefte und Blöcke zählen, wurden im Jahr 2020 in Deutschland 5,8 Millionen Tonnen verbraucht. Der Verbrauch dieser Papiersorte sowie im Bereich der Spezialpapiere sinkt. Damit lässt sich der zurückgehende Papierverbrauch in Deutschland erklären.

Papierverbrauch weltweit
Durchschnittlich 53 Kilogramm Papier verbrauchte jede*r Bewohner*in der Erde im Jahr 2020. Doch wie bei nahezu allen Gütern geht es auch beim Papierkonsum äußerst ungerecht zu: Während Europäer*innen mit 207 Kilogramm pro Kopf und Nordamerikaner*innen mit 215 Kilogramm pro Kopf enorme Mengen nutzen, liegen Lateinamerika und Asien weit unter dem Durchschnitt. Besonders niedrig ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Afrika – er unterschreitet mit 7 Kilogramm um Längen die von der UNESCO definierte Bedarfsgrenze von 30 Kilogramm pro Jahr, mit der jeder Mensch seinen Grundbedarf an Papier abdecken können sollte.
Wieviel Holz benötigt man für ein Kilogramm Papier?
Für die Herstellung von 1 Kilogramm Papier werden im Durchschnitt 2,2 Kilogramm Holz benötigt, welches zu Zellstoff verarbeitet wird. Die deutsche Papierindustrie bezieht einen großen Teil des Zellstoffs aus Brasilien, gefolgt von nördlichen (Ur-)Wäldern aus Ländern wie Schweden oder Finnland. Zellstoff aus Indonesien, einer weiteren Tropenwaldregion, erreicht uns eher über Umwege durch Produkte aus China.
Warum Papier trotzdem besser als Plastik ist
Papier ist grundsätzlich kein schlechtes Material! Im Vergleich zu Plastik, welches aus begrenzt vorhandenem Erdöl gewonnen wird, ist Papier ein nachwachsender Rohstoff, der zusätzlich mit verhältnismäßig geringem Aufwand wiederverwertet werden kann. Wichtig ist nur ein sparsamer, umweltbewusster und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen. Alternativen zu Papier in den verschiedensten Bereichen, die noch langlebiger sind, sind vor allem Stoffe und Glas.
So trennen Sie Papier richtig
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für Papier. Neben den „offensichtlichen“ Papierprodukten wie Eierkartons, Zeitungen, Schulhefte oder Schreibblöcke gibt es aber auch unzählige Varianten, bei denen das Papier beschichtet, mit Kleber versehen oder mit zusätzlichen Chemikalien behandelt ist. Auch wenn diese Materialien manchmal wie ganz normales Papier aussehen, dürfen sie nicht im Altpapier entsorgt werden, sondern müssen in den Restmüll wandern. Genauso verhält es sich mit verschmutztem Papier wie zum Beispiel Pizzakartons, bei welchen das Fett beim Recyclingprozess nicht herausgefiltert werden kann oder ander verschmutzte Kartons. Um die Unterscheidung solcher Papierprodukte etwas einfacher zu machen, haben wir hier eine Liste zusammengestellt, die zeigt welche Papierabfälle wirklich in die blaue Mülltonne gehören und welche besser in der Mülltonne für Restmüll aufgehoben sind:
Was zählt zu Altpapier? | Was gehört in die Restmülltonne? |
|
|
Wo wird der Kassenbon entsorgt?
Seit dem 1. Januar 2020 besteht an deutschen Kassen die „Belegausgabepflicht“. Alle Kassierenden ist dazu verpflichtet eine Quittung auszudrucken und diese den Kund*innen anzubieten. Die meisten Kund*innen machen davon keinen Gebrauch und so entsteht täglich ein enormer Papierberg, der entsorgt werden muss, denn ausgedruckt wird der Bon immer. Um die dadurch entstehende Umweltbelastung zu reduzieren, nutzen mehr und mehr Einzelhändler den umweltfreundlichen grauen Kassenzettel, der auch in der Altpapiertonne entsorgt werden darf. Er trägt das FSC®-Siegel und ist zudem laut Hersteller für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Leider ist das neue Thermopapier deutlich teurer als herkömmliche Kassenerollen, so dass die vollständige Einführung wohl noch etwas auf sich warten lässt. Der umweltfreundliche Kassenzettel ist zurzeit eine gute Alternative, die recycelt werden kann. Nur die generelle Abschaffung von Bons und der Übergang zu digitalen Quittungen wären für Mensch und Umwelt derzeit deutlich schonender.
Die 10 besten Tipps Papier zu sparen
Wer weniger Papierprodukte verbraucht, schützt wertvolle Ressourcen und schont die Umwelt. Jeder kann sich ohne großen Aufwand daran beteiligen und mit kleinen Verhaltensänderungen im Alltag schon viel erreichen:
- Recyclingpapier nutzen, egal ob bei Taschentüchern, Toilettenpapier, Kopierpapier oder Schreibheften beziehungsweise Schulheften und dabei auf den Blauen Engel achten, denn der garantiert 100 Prozent Altpapier
- Nur wirklich notwendige Dinge ausdrucken - wenn möglich beidseitig
- Einseitig bedruckte Blätter als Notizzettel verwenden
- Lassen Sie sich in die sogenannte „Robinson-Liste“ eintragen, damit Sie keine unerwünschten Werbebriefe mehr im Briefkasten vorfinden (mehr dazu unter www.ichhabediewahl.de)
- Zusätzlich den Hinweis „Bitte keine Werbung!“ am Briefkasten anbringen
- Uninteressante Kataloge abbestellen oder mit Nachbarn und Freunden teilen
- Bücher und Zeitschriften weitergeben, verkaufen oder verschenken (z.B. auch durch einen Bücherschrank)
- Nach Möglichkeit lokal einkaufen und auf Onlinebestellungen mit viel Verpackungsmaterial verzichten
- Ungenutzte Druckerzeugnisse kreativ „zweckentfremden“ (Stichwort: Upcycling), z. B. als Geschenkverpackungen oder Briefumschläge
- Papiermüll in der Altpapiertonne sammeln und vom Restmüll trennen
Wenn Sie ihre Expedition fortsetzen möchten:

Wie können wir einkaufen und dabei Regenwald schützen? Was können wir sonst tagtäglich tun?

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: ©Özi`s Comix Studio (Titelbild, Verbrauchertipps Regenwald stirbt für Klopapier, Altpapier Tonne, Restmülltonne, Motiv Superheld Postkarte), OroVerde (Houston, Recyclingpapier ist besser als sein Ruf, Umweltsiegel, Postkarten aus Wettbewerben), ©olly/Fotolia.com (Motiv alte Dame Postkarte), OroVerde und Illu Özi`s Comix Studio//CC BY-ND (2 Grafiken zu Papierverbrauch), OroVerde/E.Mannigel (gefällter Baum, Eukalyptusplantage, Papier Regenwaldzerstörung, Regenwald)
Hier finden Sie die Quellen dieser Seite.