Umweltsiegel helfen dabei, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Bei Papierprodukten ist es sinnvoll, nach Produkten aus 100% Altpapier zu greifen, denn je mehr Papierfasern recycelt werden, desto weniger Bäume werden gefällt. Beim Kauf von Briefpapier, Kopierpapier, Schulheften, Klopapier oder Geschenkpapier bieten Siegel Ihnen eine gute Orientierung.
Schon gewusst?
- Für zehn Collegeblöcke (1000 Blatt Papier) werden 15 Kilogramm Holz benötigt. Es sei denn, man greift zu Recyclingpapier. Dann sind nur 5,6 Kilogramm Altpapier erforderlich.
- Regenwald vernichten für Klopapier? Das ist doch Wahnsinn! Dann lieber auf gute Siegel und Umweltzeichen achten!
Welche Umweltsiegel sind sinnvoll?
Der Blaue Engel "weil aus 100% Altpapier"
In Deutschland wurde bereits 1978 zum Schutz von Mensch und Umwelt das Umweltzeichen "Blauer Engel" eingeführt. Inzwischen ist es das bekannteste Symbol für möglichst umweltgerechte Produkte. Papierprodukte, die mit dem Zeichen "Blauer Engel" zertifiziert wurden, bestehen vollständig aus Recyclingpapier und erfüllen zudem strenge Kriterien beim Chemikalieneinsatz. Es wird also nicht nur die Herkunft des Rohstoffes betrachtet, sondern auch die weitere Verarbeitung.
ÖKOPA
„ÖKOPAplus“ ist eine Eigenmarke der Firma Venceremos und garantiert mit dem ÖKOPAplus-Siegel ebenfalls umweltfreundliches Papier aus 100 Prozent Altpapier. Das Recyclingpapier wird weder durch Einsatz von Chlor oder Chlorverbindungen gebleicht noch chemisch behandelt. Seine weiße Farbe erhält das Papier durch natürliche Stoffe wie Kaolin, Latex, Kreide oder Stärke. Bei der Vergabe des Ökopaplus-Siegels ist eine bereits erfolgte Zertifizierung mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ für Recyclingpapier Voraussetzung.
Wir empfehlen:
Um wirklich Wälder zu schützen empfehlen wir von OroVerde Papier-Produkte, die aus 100 % Altpapier hergestellt sind. Schreibwaren Aus Recyclingpapier sind sogar in der Qualitätsstufe "Premium Weiß" erhältlich. Das ausschließlich in Grau erhältliche Recyclingpapier gehört inzwischen der Vergangenheit an.
Welche Umweltzeichen oder Symbole gibt es noch?
EU Ecolabel
Das EU-Umweltzeichen Ecolabel kennzeichnet umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Dabei werden sowohl die Herstellung als auch die Nutzung und die Entsorgung betrachtet. Im Papierbereich sind für Energieverbrauch, Belastung der Abwässer und Luftemissionen Grenzwerte festgelegt. Bei der Bleiche ist der Einsatz von Elementarchlor verboten. Das verwendete Material muss außerdem mindestens 50 prozent von externen Zertifizierungssystemen vie FSC oder PEFC zertifiziert sein. Die Nutzung von Altpapier wird jedoch nicht gefordert. Das EU Ecolabel ist also keine Garantie für Recyclingpapier, d.h. es werden weiter Frischfasern verarbeitet und dafür Bäume gefällt. Auch der Energie- und Wasserverbrauch ist entsprechend höher als bei Recyclingpapier.
FSC: Forest Stewardship Council® (Organisation zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft)
Das FSC®-Siegel gibt es in unterschiedlichen Versionen mit jeweils eigenen Kriterien: "FSC 100 Prozent", "FSC Mix" und "FSC Recycled". Davon ist „FSC Recycled“ die einzige Variante, in der die Fasern zu 100 Prozent aus Altpapier bestehen. Anders als beim Blauen Engel wird jedoch nur die Herkunft des Zellstoffs betrachtet. Die Chemikalieneinsätze in der Weiterverarbeitung werden nicht geprüft, so dass das Siegel weniger streng ist als der Blaue Engel.
Die beiden anderen Siegel, „FSC 100 Prozent“ und „FSC Mix“, stehen für Papiere, die aus Frischfasern hergestellt werden, das heißt, für sie werden Bäume gerodet, um Zellstoff zu gewinnen. Um Wälder zu schützen lohnt es sich also genau zu schauen, denn Recyclingpapier wäre an der Stelle die bessere Wahl.
Das Siegel „FSC 100 Prozent“ nutzt Frischfasern aus 100% nachhaltiger Waldwirtschaft. „FSC Mix“-Papierprodukte können sogar bis zu 30 Prozent Fasern enthalten, die einer nicht nachhaltigen Waldwirtschaft entstammen und zur Vernichtung von Wäldern beitragen.
Aqua pro Natura: Weltpark Tropenwald
Das Doppelsiegel „Aqua pro natura/ Weltpark Tropenwald“ besteht zu 100 Prozent aus Frischfasern ohne Altpapieranteil. Das Zeichen wirbt dafür, dass keine Zellstoffe oder Papiere verwendet werden, die in Folge von Raubbau und demnach Abholzung an tropischen Regenwäldern gewonnen wurden. Das freut uns als Tropenwaldschützer natürlich. 100 Prozent Altpapier wäre jedoch noch besser. Denn der Zellstoff zur Papierherstellung stammt bei "Aqua pro natura" zwar nicht aus den Tropenwäldern, jedoch aus anderen Wäldern, z.B. in Skandinavien, Russland oder Kanada, deren Bewirtschaftungsform im Rahmen des Siegels nicht kontrolliert werden.
Übrigens: Das Siegel ist eine freiwillige Zertifizierung der „Vereinigung Deutscher Hersteller für umweltschonende Lernmittel e.V.“ und beinhaltet keine unabhängigen Kontrollen durch externe Prüfer.
PEFC: Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (Programm für die Anerkennung von Forst-Zertifizierungs-Systemen)
Das Umweltzeichen PEFC-Siegel basiert auf einem internationalen Zertifizierungssystem der Forstindustrie und Waldbesitzerorganisationen. Es kennzeichnet sowohl Holz als auch Holzprodukte. Bei Papier beschränkt sich die Auszeichnung auf die Herkunft der Faserstoffe. Es gibt auch ein Recycling-Siegel des PEFC: Produkte mit dem Siegel „PEFC recycelt“ enthalten allerdings nur mindestens 70 Prozent Altpapier und ist dadurch weniger streng als andere Siegel und Umweltzeichen.
Wo kann ich Produkte aus Recyclingpapier kaufen?
Es gibt viele Produkte, die aus 100% Altpapier sind: Kopierpapier, Schulhefte, Notizbücher, Kalender, Grußkarten und noch vieles mehr. Achten Sie bei Ihrem nächsten Einkauf einfach auf diese zwei Symbole zum Schutze der Umwelt! Viele Papier-Produkte mit diesen Siegeln finden Sie in Drogerie-Märkten, im Schreibwarenhandel oder in Supermärkten. Falls Sie dort doch einmal nicht fündig werden, gibt es ein paar gute Tipps, bei welchen Sie umweltfreundliches Papier z.B. mit dem Blauen Engel oder dem ÖKOPAplus-Siegel finden beziehungsweise bestellen können.
Nachhaltig Geschenke verpacken
Das ganze Jahr über gibt es Anlässe um Geschenke zu verpacken und damit entsteht auch wieder ein großer Müllberg aus Papier. Wusstet Ihr schon, dass jeder Deutsche im Jahr ca. 251 kg Papier verbraucht? An Ostern, an Weihnachten und auch an Geburtstagen, Taufen oder zum Muttertag fällt viel Papiermüll an. Denn die Geschenke werden ausgepackt, das Geschenkpapier zerrissen und anschließend weggeworfen. So muss es aber nicht laufen! Wir von OroVerde geben ein paar Tipps, Geschenke zu verpacken, ohne dabei zu viel Papier zu verschwenden:
Alte Zeitungen, Notenblätter, Bücherseiten oder Kalenderblätter zum Verpacken nutzen. So wird das Geschenk zum echten Hingucker. Auch alte Landkarten oder Stadtpläne eignen sich super. Also fleißig sammeln und aufbewahren!
Verschenken Sie einen Schal oder anderes Kleidungsstück, dann benutzen Sie doch einfach dieses als Geschenkverpackung. Schleife drum und fertig ist das Geschenk. Auch Stoffreste eignen sich super als Geschenkverpackung.
- Wollen Sie auf Geschenkpapier nicht verzichten? Dann seien Sie behutsam beim Auspacken der eigenen Geschenke und verwenden Sie das Papier und die Schleife wieder.
Wenn Sie Ihre Expedition fortsetzen möchten:

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Gemeinsam sind wir stark: Ideen und Aktionen für eine nachhaltige Gesellschaft.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: OroVerde (Titelbild, Recycling Schulhefte, FSC®-Siegel, Geschenke), K. Wothe (Tukan), OroVerde und Özi´s Comix Studio (Papier hat sieben Leben), ©Blauer Engel (Siegel), @ÖKOPA (Siegel), @Ecolabel (Zeichen), ©Vereinigung Deutscher Hersteller für umweltschonende Lernmittel e.V. (Siegel), ©PEFC (Siegel),
Hier finden Sie die Quellen dieser Seite.