Worauf können wir achten, um der Nachhaltigkeitsdiskussion neue Zielgruppen zu erschließen? Was machen wir derzeit, was für manche Menschen gut funktioniert, für andere jedoch nicht? Woran liegt das und was können wir anders oder gar besser machen? Was motiviert uns eigentlich, etwas zu tun oder nicht zu tun? Und was demotiviert uns, so dass wir uns mit bestimmten Themen gar nicht erst beschäftigen mögen?
Aufbauend auf Erkenntnissen aus der Hirnforschung, dem Marketing, der Psychologie und weiterer Forschungsfelder haben wir das Neuromarketingmodell Limbic® Types für die Umweltkommunikation übertragen und nutzbar gemacht. Die Ergebnisse sind in einem "Leitfaden Umweltkommunikation" zusammengeflossen.
Klar ist: Werbung braucht Emotionen. Fragt sich nur welche.
Gut 3.000 Werbebotschaften stürmen Tag für Tag auf jeden von uns ein. Um mit dem Thema Umwelt nicht unter zu gehen, sondern zu dem Bruchteil an Botschaften zu gehören, der wirklich wahrgenommen wird, müssen wir die Werte und Emotionssysteme der Zielgruppe zum Klingeln bringen. Denn die Hirnforschung zeigt: Werte und die mit ihnen verknüpften Emotionen dienen uns als Kompass, um schnell zu entscheiden, was wirklich wichtig ist.
Doch welche Werte sind wem wichtig? Was motiviert den erfolgreichen Manager, was den liebevollen Familienvater, die hippe Künstlerin oder die unbestechliche Steueranwältin? Und vor allem: Wie spiegeln sich die Werte in der Sprache und in der Bildauswahl? Lesen Sie dazu mehr im Leitfaden Umweltkommunikation, der aufbauend auf der Limbic® Map erklärt, wie Sie die Erkenntnisse der Hirnforschung dazu nutzen können, neue Zielgruppen zu gewinnen.

... für den Regenwaldschutz.
Workshops und Schulungen
Sie wollen sich mit dem Thema "Motivationsprofile" und mit den Limbic Types tiefer auseinander setzen?
Gerne können Sie uns ansprechen, ob ein offener Workshop derzeit angeboten wird oder geplant ist. In den Workshops erarbeiten Sie sich einen Zugang zum Einsatz der Methode für eigene Themen. Ob mit dem Schwerpunkt Umwelt oder im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit - Sie können sich auf einige Aha-Erlebnisse und neue Erkenntnisse freuen. Zudem gewinnen Sie direkt neue Ideen für Ihre nächsten Flyer und Kampagnen.


Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de
- Mehr zu unseren Workshops im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation finden Sie in diesem Projekt.
- Das spannende Wissen direkt einsetzen? Warum nicht! Zum Beispiel beim Plakatwettbewerb "Geist ist geil".
- Mehr zu den OroVerde-BNE-Projekten finden Sie im Bereich Bildungsprojekte.