Kinder im Schokoladenmuseum

Woher die Schokolade kommt

Kakao & Schokolade als Schulprojekt

Schokolade im Unterricht ist wohl der Traum eines jeden Schülers. Doch auch wenn es nicht die Schokolade zum Essen ist, sondern es sich um das ganze Thema Kakao und Schokolade dreht, ist der Spaß trotzdem an Bord! Wir Deutschen stehen im Schokoladenkonsum ganz weit oben auf dem Treppchen. Ein Grund mehr sich auch die Hintergründe zur Produktion, Herstellung und Vermarktung der Leckerei anzuschauen. Fächerübergreifend gibt es dabei viel zu entdecken. Das Umweltbildungsprojekt „Mit Schokolade den Regenwald retten“ schaute hinter die süße Fassade.

 

Botanische Gärten, Museen und andere Einrichtungen sind für Schüler eine willkommene Abwechslung zum starren Lernkorsett der Schule und tragen enorm zu einem positiven Lernergebnis bei. Aus diesem Grund brachte OroVerde in diesem Projekt außerschulische Lernorte und Schulen zusammen. Das Thema Kakao eignet sich besonders gut, um globale Zusammenhänge und Problematiken aufzuzeigen, zu analysieren und Lösungsansätze darzulegen.

Das Umweltbildungsprojekt „Mit Schokolade den Regenwald retten“ gab Lehrern sowie außerschulischen Lernorten die Möglichkeit, ohne großen Zeitaufwand, ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept umzusetzen und zu einer lebendigen Bildungslandschaft im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verschmelzen. Mit den Unterrichtsmaterialien können die Lehrer die Besuche je nach Fach, Interesse und Altersgruppe zielgruppengerecht nachbereiten und das Thema sowie die Exkursion nochmals im Unterricht aufgreifen.

Informiert bleiben ...

Jetzt den Bildungs-Newsletter abonnieren!

Projektinhalte

Im Rahmen des Projektes wurden gemeinsam mit Lehrern und Schülern aus dem Raum Bonn, dem Schokoladenmuseum Köln und dem Botanischen Garten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Projektabläufe für die schulische Nutzung und den Besuch in außerschulischen Lernorten erarbeitet. Die wurden gemeinsam durchgeführt und verbessert, so dass am Ende eine praxiserprobte Materialsammlung entstand. Diese wurde weiteren außerschulischen Lernorten und Lehrern zur Verfügung gestellt und können somit bei der Umsetzung ähnlicher Projekte genutzt werden.

Auch die außerschulischen Lernorte profitieren, indem sie ihre Führungen und Aktionen didaktisch erweitern können und der Besuch so bei den Schülern einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. In Fortbildungen präsentierete OroVerde für Lehrer und Umweltbildner die Problematiken im Kakaoanbau und diskutierte die Auswirkungen für den Regenwald. Die Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Schaubilder wurden während mehrerer Praxisprojekte mit Schulklassen verschiedener Altersstufen auf Herz und Nieren getestet.

 

Projektziele
  • Lehrer unterstützen, ihren Schülern mit altersgerechten Methoden Inhalte zum Thema Kakao und Regenwald zu vermitteln und somit den Besuch in einer außerschulischen Einrichtung vor- und nachzubereiten. Zudem erhielten Lehrer Wissen über die globalen Zusammenhänge am Beispiel der Kakaoproduktion.
  • die Schüler für einen nachhaltigen Kakao- bzw. Schokoladenkonsum sensibilisieren. Was bedeutet Fairer Handel und warum ist er wichtig?
  • Materialien und Schaubilder an die Hand geben, damit Lehrer die Führungen in den außerschulischen Lernorten im Unterricht nachbereiten können.
  • mit Hilfe von Fortbildungen Lehrer und Umweltbildner stärker mit den Themen Regenwald und Kakao verknüpfen. Die Problematiken aufzeigen und diese in Führungen an außerschulischen Lernorten und dem Unterricht in der Schule besser einbinden.
Noch Fragen zum Projekt?

Birthe Hesebeck
Bereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwicklung
Telefon: 0228 24290-14
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de

Projektförderung

Das Projekt wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.

Projektlaufzeit "Mit Schokolade den Regenwald retten"

1. September 2014 - 30. November 2015

Das könnte Sie auch noch interessieren:
  • Sie möchten sich und Ihre Schüler über weitere Konsumprodukte informieren, die Auswirkungen auf den Regenwald haben? Lesen Sie z.B. auf den OroVerde Projektseiten zu  "Huhn frisst Jaguar" oder "Save our planet" spannendes zu den Themen Fleisch und Papier.
  • Sie möchten Ihre Schüler motivieren, für den Regenwald aktiv zu werden? OroVerde kürt einmal im Jahr die Gewinner der Wettbewerbe. Hier kommen Sie zum Aktions- und Plakatwettbewerb.
  • Ein umfassendes Informationsangebot zum Regenwald und "Regenwald-freundlichem" Konsum finden Sie auf den Regenwald-Wissensseiten und unter Verbrauchertipps.