Entwaldungsfreie Lieferketten

Aktiv für mehr Nachhaltigkeit (ELAN)

Unternehmen importieren eine Vielzahl von Ressourcen aus den Tropen. Wo genau diese herkommen, ob sie mit direkter oder indirekter Entwaldung verbunden sind, und welche Konsequenzen das für die Extraktions- und Anbauländer, aber auch für unser Klima hat, wird jedoch größtenteils gar nicht oder nur unzureichend erfasst. Entwaldung zu verhindern stellt einen großen Hebel zur Emissionsminderung und zum Biodiversitätserhalt dar. Doch Lieferketten sind komplex, und was sind geeignete Maßnahmen?

Ein Großteil der in Deutschland hergestellten Produkte enthalten Rohstoffe, die in anderen, oftmals tropischen Ländern zur Entwaldung beitragen. Laut World Resources Institute (WRI, 2020) wurden alleine im Zeitraum von 2001 bis 2015 über 72 Millionen Hektar Wald vernichtet, um Platz für die Produktion von sieben Rohstoffen zu schaffen: Rindererzeugnisse, Palmöl, Soja, Zellstoff, Kautschuk, Kaffee und Kakao. Aber auch andere Produkte, in denen beispielsweise Bodenschätze verarbeitet sind, tragen zur Entwaldung bei. 
Die EU ist dabei laut einer Studie von 2021 die weltweit zweitgrößte Importeurin von Produkten, die auf Abholzung zurückgehen – und Deutschland führt dieses traurige Ranking innerhalb des Staatenverbunds an.
Dabei sind Tropenwälder nicht nur das Zuhause unzähliger, einzigartiger und bedrohter Tier- und Pflanzenarten, sie regulieren auch die lokalen Wasserkreisläufe und spielen als einer der größten CO2-Speicher der Erde eine bedeutende Rolle im Klimaschutz. Als einer der größten anthropogenen Treiber befeuert die globale Entwaldung die Klimakrise aber wortwörtlich.

Doch wie können Unternehmen verhindern, direkt oder indirekt an Entwaldung beteiligt zu sein? 
Im Projekt ELAN Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit, das von den Verbundpartnern Global Nature Fund (GNF) und OroVerde gemeinsam umgesetzt wird, werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre Lieferketten auf Entwaldungsrisiken zu überprüfen und entsprechend gegenzusteuern.

Dafür wird innerhalb von drei Projektjahren folgender Lösungsweg eingeschlagen:

 

Spenden Sie

für den Regenwaldschutz

EUR

Projektflyer zum kostenlosen Download

Das Projekt ELAN Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit, das von den Verbundpartnern Global Nature Fund (GNF) und OroVerde – Die Tropenwaldstiftung gemeinsam umgesetzt wird, verfolgt das Ziel, die Bedeutung von entwaldungsfreien Lieferketten für den Klimaschutz bekannter zu machen und Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen und Strategien zu unterstützten.

Projektinhalt

Zunächst werden die Verpflichtungen deutscher Unternehmen hinsichtlich entwaldungsfreier Lieferketten untersucht. Bestehende Tools zur Analyse von Lieferketten werden hinsichtlich Seriosität und Funktionalität eingeordnet. Auf der Grundlage von ermittelten Risikoprodukten, -gebieten und vorhandenen Zertifizierungen werden weitere Empfehlungen für notwendige Schritte in einem Online-Angebot dargestellt und Unternehmen als Leitfaden zur Verfügung gestellt. Um die Anwendbarkeit des Online-Portals sicherzustellen, wird dieses mit Pilot-Unternehmen getestet. Eine umfängliche Öffentlichkeitsarbeit begleitet das Projekt und stellt sicher, dass das Online-Portal für Unternehmen bekannt wird.

Projektziele

Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung von entwaldungsfreien Lieferketten für den Klimaschutz bei deutschen Unternehmen und der Zivilgesellschaft bekannt und entscheidungsrelevant werden zu lassen. Mit Hilfe des Onlineangebotes setzen deutsche Unternehmen ihr Commitment bezüglich entwaldungsfreier Lieferketten mit konkreten Aktivitäten um und tragen so zum Klima- und Biodiversitätsschutz bei.

Noch Fragen zum Projekt?

Lioba Schwarzer
Team Internationale Projekte
Tel.: 0228 24290-59
E-Mail: lschwarzer@oroverde.de

Projektpartner

Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit (ELAN)

1. Juni 2021  – 31. Mai 2024

Das Projekt wird gefördert durch:

Fotohinweis: shutterstock - afitistory (Headerbild), OroVerde (Grafik, Spendenbutton, Deckblatt Publikation), Clay Lindner via Unsplash (grüne Box).